piwik no script img

Schuldenstreit in AmerikaArgentinien verklagt die USA

Im Dauerkonflikt mit US-Hedgefonds greift Argentinien nach dem letzten Strohhalm: Das Land schaltet den Gerichtshof der Vereinten Nationen ein.

Spanisch für „Geier“: Buitres. Bild: ap

BERLIN taz | Wenn nichts mehr hilft, hilft vielleicht noch der Gang zum Gericht. Die argentinische Staatsführung unter Präsidentin Fernández de Kirchner hat jetzt Klage erhoben. Beim internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. gegen die USA. Auslöser waren die beiden US-Hedgefonds, die vom argentinischen Staat 1,3 Milliarden US-Dollar gefordert hatten. In der vergangenen Woche hatte just diese Forderung zur zweiten Staatspleite des südamerikanischen Landes nach 2001 geführt.

Hintergrund ist tatsächlich diese erste Staatspleite. Argentinien hat zwar die Zinszahlungen geleistet, die auf einem New Yorker Treuhandkonto gelandet sind. Gleichzeitig aber hatten besagte Hedgefonds ihrerseits Forderungen aufgrund damaliger Vereinbarungen erhoben – während ein US-Gericht die Tilgungszahlungen auf das Treuhandkonto untersagt hat.

Klingt kompliziert, ist es leider auch. Worte wie "Geierfonds" machen seit Monaten in Buenos Aires die Runde. Vorwurf der Regierung Kirchner: Die USA habe »die Souveränität Argentiniens bei der Neustrukturierung seiner Auslandsschulden verletzt«, so die Zeitung El Cronista.

Ansonsten herrscht fast schon gute Laune im Land des Fußballvizeweltmeisters: Der schwarze Peter wird den Hedgefonds zugespielt, die Erbschuld aus dem Insolvenzverfahren aus der Zeit der Vorgängerregierung unter dem inzwischen verstorbenen Fernanda-Ehemann Néstor Kirchner wird abgestritten. Außerdem besitzt das Land im Gegensatz zu damals Devisenreserven in Höhe von etwa 30 Milliarden Dollar.

Entscheidend: die Reaktion der USA

Die Klage in Den Haag wurde also recht selbstbewusst eingereicht. Fraglich bleibt die Reaktion der USA. Diese müssten als erstes Bereitschaft signalisieren, ein Urteil des IGH überhaupt anzuerkennen.

Für Argentinien könnte es indes umso unangenehmer werden, je länger sich das Verfahren hinzieht. Schon jetzt dürfte die Inflationsrate auf 40 Prozent steigen, die Wirtschaft erlebt eine Rezession. Die Devisenreserven des Landes könnten rasch zur Neige gehen, da der Zugang zu den internationalen Finanzmärkten seit langem versperrt ist. Ob das IGH da rasch helfen kann, ist fraglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wünsche Argentinien viel Erfolg ! Jedoch glaube ich: es wird ausgehen wie das Hornberger Schießen. Selbst die deutsche Regierung ist zu feige ihr Gold aus den USA zurückzufordern. Wer zu viel Macht hat, macht eben was er will. Die Macht kann man nur brechen durch Zusammenhalt und nicht indem alles auseinander driftet.