Schufa-Debatte auf der re:publica: Machtfrage beim Scoring
Die umstrittene Wirtschaftsauskunftei Schufa bemüht sich zunehmend um Offenheit. Doch eine aktuelle Petition kratzt schon wieder an ihrem Image.
Die hält dagegen: Sobald zwischen Leistung und Zahlung Zeit liege, brauche es jemanden, der die Kreditwürdigkeit einschätze – und damit insbesondere in der digitalen Welt.
Semsrott hat vor fünf Jahren die Initiative OpenSchufa mitgestartet, die Licht in das Scoring-Verfahren der im Verbraucherbereich größten deutschen Auskunftei bringen wollte. Er gilt seitdem als einer ihrer schärfsten Kritiker. Dass Birkholz sich mit ihm auf eine Bühne setzt, sogar als Partner der Konferenz auftritt, was eine finanzielle Beteiligung bedeutet, ist Teil einer Transparenzoffensive, mit der die Schufa für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen will. Das Scoring, also die kompakte Einschätzung der Bonität, ist ein bedeutender Teil des Geschäftsmodells der Auskunftei.
Eine positive Entwicklung in Sachen Transparenz sieht grundsätzlich auch Semsrott. Die gehe allerdings nicht primär von der Schufa selbst aus. Druck komme etwa aus der Gesellschaft und vom Europäischen Gerichtshof (EuGH). Nachdem dessen Generalanwalt unter anderem eine zu lange Speicherung von Daten über Privatinsolvenzen kritisierte, kürzte die Schufa die Speicherfristen entsprechend.
Neues Transparenzportal
Semsrott kritisiert nicht nur das Wesen der Schufa, sondern auch die gesellschaftlichen Folgen der Bonitäteinschätzung: „Schlechter Score heißt, dass ich A, B oder C nicht mehr machen kann.“ Etwa auf Rechnung kaufen, einen Kredit bekommen oder einen Mobilfunkvertrag abschließen. Hier müsse die Politik nicht nur für mehr Transparenz, sondern auch für Kontrolle und gegebenenfalls für andere Regeln sorgen. Auch könne es sinnvoll sein, für eine Auskunftei kein privatwirtschaftliches Modell, sondern eine öffentlich-rechtliche Unternehmensform vorzusehen, um weniger auf Profit als auf gesellschaftliche Vorteile zu zielen.
Birkholz zufolge soll noch „vor der Sommerpause“ ein weiteres Transparenzwerkzeug starten: Verbraucher:innen sollen dann über das Portal Bonify Einsicht in die von ihnen bei der Schufa gespeicherten Daten erhalten. Ende vergangenen Jahres hatte die Schufa das Finanz-Start-up übernommen.
Petition gegen Kontozugang
Und mit der Übernahme von Bonify hängt auch eine Petition zusammen, die die NGO Finanzwende am Montag gestartet hat. Sie antizipiert einen Plan, den die Schufa perspektivisch mit Bonify verfolgen könnte: So könnte sie Verbraucher:innen anbieten, über Bonify Kontoinformationen zur Verfügung zu stellen, um damit den eigenen Score zu verbessern. Ähnliche Pläne hatte die Auskunftei vor einigen Jahren bereits verfolgt, aber nach Protesten eingestellt.
Mit der Petition fordert Finanzwende die Schufa nun auf, „jeglichen Plänen, an die Kontoinformationen Dritter zu gelangen, eine klare Absage erteilen“. Das tut Birkholz bei der Diskussion auf der re:publica nicht. Zwar stellt sie klar, dass es akut keine derartigen Pläne gebe, und sagt: „Wir werden nie ein Interesse daran haben, einfach nur Daten reinzupumpen.“ Allerdings betonte sie auch, es gebe einen Nutzen für Verbraucher:innen, könnten diese der Schufa zusätzliche Daten zur Verfügung stellen.
Finanzwende überzeugt das nicht: Der Verein befürchtet mehr Macht für das Unternehmen – und gegebenenfalls Einblicke in sehr persönliche Zahlungsdaten. So könnten auch gezahlte Gewerkschaftsbeiträge oder beglichene Arztrechnungen kreditrelevant und damit für die Schufa interessant sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen