Schüsse durch Polizei in Deutschland: Polizei erschoss zehn Menschen
In den vergangenen Jahren ist der Polizeidienst gefährlich geworden. Bei vielen Einsätzen hätten Beamte im Dienst schießen dürfen, konnten aber deeskalieren.
Laut dem Bericht starben bei den Schusswaffeneinsätzen der Polizei drei Menschen mehr als im Vorjahr. 40 Mal hätten die Beamten gezielt auf Personen geschossen, in 34 Fällen aus Notwehr, vier Mal zur Verhinderung von Verbrechen und zwei Mal, um eine Flucht zu vereiteln. Zudem hätten Beamte 48 Warnschüsse abgegeben. 11.884 Mal griffen sie den Angaben zufolge zur Waffe, um kranke, verletzte oder gefährliche Tiere zu töten.
Es gebe „zahlreiche Einsätze mehr, in denen Beamte hätten schießen dürfen, die Kollegen aber durch Abwarten oder Abwägen deeskalieren konnten“, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Nach Malchows Worten ist der Polizeidienst in den vergangenen Jahren gefährlicher geworden. Polizeibeamte würden immer häufiger Opfer von Gewalttaten. Diese ereigneten sich großteils im Streifendienst und gingen von Einzeltätern aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selenski zu Besuch in Berlin
Militarisiertes Denken
Hessische Ausländerbehörden
Arbeit faktisch eingestellt
Preisvergabe an Ursula von der Leyen
Trump for Karlspreis!
Ukraine-Ankündigungen von Merz
Waffen statt wohlfeiler Worte
Unvereinbarkeitsbeschluss der Union
Überholter Symmetriezwang
ACAB-Debatte der Grünen
Jette Nietzard will Grüne bleiben