Schülerin über Kopftuch-Emoji: Hidschab gehört aufs Handy
Die Berliner Schülerin Rayouf Alhumedhi kämpft für ein Novum auf der Smartphonetastatur: Sie fordert ein Emoji mit Kopftuch.
Rayouf Alhumedhi fordert ein Emoji mit Kopftuch, in weiblicher wie männlicher Version. Eine Illustratorin hat die Symbole bereits entworfen. Alhumedhi erarbeitete einen Antrag für das Unicode-Konsortium, das Vorschläge für Emojis annimmt. Nun hat sich sogar der Mitgründer der Online-Plattform Reddit eingeschaltet.
taz: Warum brauchen wir ein Hidschab-Emoji?
Rayouf Alhumedhi: Mir geht es bei meiner Forderung um Repräsentation. Es gibt so viele MuslimInnen auf der Welt, man sieht sie überall, ob in den Straßen, Schulen oder im Fernsehen. Den Weg zu mehr Sichtbarkeit und Anerkennung, den die Gesellschaft in vielen Lebensbereichen schon eingeschlagen hat, sollte man auch in der Alltagskommunikation verfolgen.
In welchen Momenten würden Sie das Kopftuch-Emoji benutzen?
In allen möglichen Situationen, etwa, wenn ich mit meinen FreundInnen zum Ausgehen verabrede. Vielleicht würde ich es auch auf Instagram in die Selbstbeschreibung neben meinem Profilbild einfügen – als eine Art Kurzbiografie, um meine Mitmenschen wissen zu lassen, wer ich bin.
Ist der Hidschab Teil Ihrer Identität?
Ich trage mein Kopftuch, seit ich 13 bin, weil ich das Gefühl mag, kontrollieren zu können, was ich anderen zeige und was nicht. Für mich ist der Hidschab ein Symbol von Freiheit, meine Mutter meinte immer zu mir: Sag mir, ob du es wirklich tragen willst. Und ich wollte. Ich bin stolz darauf, Kopftuch zu tragen.
Wie wollen Sie die Idee umsetzen?
Ich hoffe, mir hilft die Aufmerksamkeit aus den sozialen Medien. Bisher habe ich eine Menge positives Feedback bekommen, viele Instagram-Accounts unterstützen meine Idee. Und nun hat mich sogar Alexis Ohanian kontaktiert, der Mitbegründer von Reddit. Wir haben uns über Skype unterhalten, und er ist begeistert von der Idee.
Glauben Sie, dass Sie mit Ihrem Wunsch Gehör bei den Zuständigen finden?
Mittlerweile denke ich, dass meine Chancen ganz gut stehen, mit dem Vorschlag durchzukommen. So viele Medien berichten über das Emoji, es ist einfach Zeit dafür. Selbst, wenn ich am Ende scheitere, bin ich glücklich, weil ich weiß, dass viele Menschen das Emoji genauso sehr wollten wie ich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören