Schüler interviewt Politiker*innen: Leon Damerow findet Schäuble nett
16 Politiker*innen haben der 18-Jährige und sein Team interviewt, darunter Granden wie SPD-Chefin Saskia Esken. Die Clips gibt's auf Youtube.
Damerow ist seit einem Jahr Vorsitzender im Kinder- und Jugendbeirat Neumünster. Ausgerechnet in dem Schuljahr, in dem der 18-Jährige sein Abitur macht, hat er gemeinsam mit seinen Kolleg*innen aus dem Beirat 16 prominente Bundespolitiker*innen interviewt, darunter SPD-Chefin Saskia Esken, Gregor Gysi (Linke) und Wolfgang Schäuble (CDU). Die recht professionell anmutenden, rund 20-minütigen Videos erscheinen nun immer freitags auf der Videoplattform Youtube. Spahn hat vergangene Woche den Anfang gemacht. Am heutigen Freitag folgt Esken.
Die Interviews hat Damerow alle selbst angefragt, meist erfolgreich. „Ich hätte nicht damit gerechnet, dass wir mit so vielen hochrangigen Leuten sprechen können“, sagt er der taz. Als surreal beschreibt er die Situation, als FDP-Vorstandsmitglied Marie-Agnes Strack-Zimmermann ins Zimmer gekommen sei und sinngemäß gefragt habe: Wer ist dieser Leon Damerow, der hier in Berlin alle verrückt macht? „Und dann“, erzählt Damerow weiter, „sitzt man plötzlich dem dienstältesten Abgeordneten unserer Geschichte, Wolfgang Schäuble, gegenüber – und dann ist der auch noch nett.“
Nur Esken habe „anscheinend nicht den besten Tag erwischt“ und hinter der Kamera recht kritisch gefragt, warum die Jugendlichen sich denn Staatsverschuldung neben dem Klimawandel als zweites Schwerpunktthema der Interviews ausgesucht haben. „Das kommt uns in der Medienberichterstattung zu kurz“, sagt Damerow der taz, dabei bereite die Verschuldung jungen Menschen auch Sorgen.
In den Herbstferien nach Berlin
Damerow und sein Beirat wollen mit dem Projekt jungen Menschen die Bundespolitik näherbringen. Mit den zwei großen Themen Klima und Schulden, aber auch mit Fragen zu Fachkräftemangel, Kinderarmut, Rentensystem – und Persönlichem. Dafür sind die Jugendlichen in den vergangen Herbstferien für vier Tage nach Berlin gefahren. Technisch unterstützt hat sie der Jugendverband Neumünster, finanziell gefördert hat sie das Bundesprogramm „Demokratie leben“.
Die Antworten der Politiker*innen sollten kurz und verständlich sein, erklärt Damerow, die Videos nicht zu lang. Er weiß, was junge Menschen heutzutage konsumieren, und scheint selbst diesbezüglich schon fast aus der Reihe zu tanzen: Manchmal schaue er „Tagesschau“ oder „heute journal“, „aber nur in der Mediathek“. Podcasts spielen bei ihm eine kleinere Rolle als Spiegel, FAZ und taz. Neben Beirat und Schule, wo er eine Politik-AG leitet und Schülersprecher ist, arbeitet Damerow als freier Journalist; hat in einer Lokalzeitung eine eigene Kolumne. Journalismus, das ist eine Möglichkeit für die Zukunft. „Momentan tendiere ich aber dazu, in Kiel Jura zu studieren.“ Und das mit der Politik will er auch nicht ganz ausschließen.
Auch zwei Mitglieder der AfD haben die Jugendlichen interviewt. „Ich finde es falsch, per se nicht mit denen zu reden.“ Anhand der Videos könne sich schließlich jeder selbst eine Meinung bilden. Herausfordernd seien die Gespräche aber gewesen. Die Annahmen über das politische System und die Klimawandel seien grundlegend andere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!