piwik no script img

Schreckensszenarien in BelarusDer Eiserne Vorhang fällt

Jetzt, wo der Flugverkehr gestoppt ist, wird die Angst der Menschen noch größer. Olga Deksnis erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge 89.

Flugzeuge der belarussischen Fluggesellschaft Belavia dürfen EU-Länder nicht mehr anfliegen Foto: Leonid Faerberg/imago

I n der letzten Zeit werden die Nachrichten immer schlimmer: Die besten Medien des Landes wurden geschlossen, einige von deren Mit­ar­bei­te­r*in­nen festgenommen. So man­che*r hat es geschafft, in nur einem Tag das Land zu verlassen, Konten wurden gesperrt (rund 300 Personen bekommen keinen Lohn, kein Urlaubs- oder Mutterschaftsgeld mehr). Ein Menschenrechtler ist im Gefängnis zu Tode gekommen, der ehemalige Chefredakteur des Kanals Nexta und seine Freundin wurden festgenommen. Das I-Tüpfelchen war die Nachricht, dass wir von Belarus aus viele Länder nicht mehr anfliegen können.

„Jetzt haben wir auch noch einen sauberen Himmel über unseren Köpfen“, wird auf Facebook gelästert. Lukaschenko hat nach den Wahlen wiederholt einen ähnlichen Satz geäußert (eine Art „Nachkriegssatz“).

„Seien wir mal ehrlich: Wir haben immer gewusst, dass Billigflieger Belavia (staatliche belarussische Fluggesellschaft, Anm. d. Red.) töten werden“, scherzt der Gründer und Chef von BY-help (Stiftung, die repressierten Be­la­rus­s*in­nen hilt, Anm. d. Red.) auf seiner Seite. Nur wusste niemand, dass das ein Flieger schaffen würde.

Der Himmel wurde immer mit Freiheit assoziiert. Und was haben wir jetzt? Im denkenden Teil der belarussischen Gesellschaft breitet sich Apathie aus. Viele warteten auf den Sommer – darauf, in den Urlaub zu fahren, um sich zumindest ein wenig auszuruhen und einen Tapetenwechsel zu haben.

Записки из Беларуси

Записи из дневника на русском языке можно найти здесь.

Mich beunruhigt noch eine Tatsache: Wenn wir unmittelbar bedroht sind, können wir nicht einfach ein Ticket für den nächstbesten Flug kaufen, um unser geliebtes Land zu verlassen, so wie andere das gemacht haben. Solche Geschichten gibt es viele. Heute fliegen schon den ganzen Tag Flugzeuge über Minsk, mit einer Staatsflagge am Heck. Wohin die Reise geht, ist unklar.

„Ich weiß nicht, wer ich bin: ein Flüchtling, ein Downshifter oder ein Expat“, schreibt der ehemalige Mitarbeiter des Onlineportals tut.by Vadim auf seiner Seite. „Wenn man in einer halben Stunde packen muss, um mit einem Koffer und einem One-Way-Ticket den nächsten Flug zu nehmen, ist man ein Flüchtling.

Bild: privat
Olga Deksnis

35 Jahre alt, lebt in Minsk und arbeitet bei dem Portal AgroTimes.by. Sie schreibt über besonders verwundbare Gruppen in der Gesellschaft: Menschen mit Behinderung, LGBT, Geflüchtete etc.

Wenn Du ein Jobangebot von einem der größten Technikberatungsfirmen in der EU hattest, aber abgelehnt hast und dort geblieben bist, wohin dein Flug ging – nach Odessa – dann eher ein Downshifter. Wenn Du am Meer lebst in einem Haus aus dem 19.Jahrhundert, in einer großen Wohnung mit 4 Meter hohen Räumen und Kamin, wo einst der Drehbuchautor von „Elimination“ arbeitete und Dir noch etwas Zeit zum Leben bleibt, wahrscheinlich ein Expat.“

„Ich bin schon seit drei Monaten weg, von zu Hause, Verwandten und Freunden. Mit einer kleinen Tochter und einer schwangeren Frau. Sie hat gemäß den Gesetzen des,Sozialstaates' keinen Anspruch auf Zahlungen für das Kind, da sie nicht mehr in Belarus ist. Danke, dass BySol (unterstützt Familien von politischen Gefangenen in Belarus, Anm. d. Red.) und ByPol (Organisation von Ex-Geheimdienstlern, die sich gegen Lukaschenko stellen, Anm. d. Red.) vor dem potentiellen Interesse der Bestrafer an mir gewarnt haben. Und der Grund ist lächerlich. An meiner Stelle könnte wahrscheinlich jeder sein, der am falschen Ort war.“

„Warum sollte ich weggehen?“, kommentiert die Bloggerin Maria die Frage, die den Be­la­rus­s*in­nen jetzt oft gestellt wird. „Ich habe so lange versucht, mir eine eigene Wohnung zu kaufen und mir mein Leben einzurichten, von dem ich geträumt habe, alle meine Verwandten sind hier.“

Im Staatsfernsehen von Belarus werden die Leute namentlich beleidigt. Dort wird darüber gesprochen, wer als nächstes „Repressionen zum Opfer“ fällt.

Ich habe mir auch russisches Fernsehen angesehen und bin von der neuen Rhetorik schockiert: „Das sind unsere neun Millionen Menschen (ein russischer Journalist über die Belaruss*innen), das sind unsere sechs Provinzen und wir werden sie Lukaschenko bald wegnehmen.“

„Ich fühle mich irgendwie unwohl“, schreibt der Kollege Sascha aus Kiew. „Gott bewahre, dass sie Euch mit Russland vereinen. In Anbetracht unseres Donbass und der Krim weiß ich nicht, was zu erwarten ist.“

Während die belarussischen Behörden Repressionen gegen das eigene Volk durchführen, sieht jemand dabei zu. Angst liegt in der Luft.

Aus dem Russischen von Barbara Oertel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Eiserne Vorhang fällt nicht, sondern wird von Berlin und Brüssel heruntergezogen.

    Nobel, wie es sein mag, das Verhältnis von Staaten an den Schicksalen von Individuen wie Nawalny oder Protasevich fest zu machen, oder an Chinas Umgang mit den Uiguren: Den größten Einfluss nicht nur in der Welt, sondern auch bei der Verbesserung der Menschenrechtssituation weltweit hatte Deutschland in der Zeit von Hans-Dietrich Genscher, der Politik mit kluger Diplomatie gemacht hat und nicht mit Schlagzeilen, markigen Worten und einer Sanktionsspirale, die nur eine Richtung zu kennen scheint.