piwik no script img

Schottland vor der AbstimmungScheidung kann teuer kommen

Whisky, Moore, Dudelsäcke prägen unser Bild von Schottland. Aber was weiß man schon über die Volkswirtschaft? Ein paar Fakten.

Und natürlich geht es ums Öl: Wer bekommt die Einnahmen aus der Förderung in der Nordsee wie hier von der BP-Plattform vor Aberdeen? Bild: reuters

BERLIN taz | Nimmt man einfach die aktuellen Zahlen, ist Schottland ein kleines, einkommensstarkes Land, das gut über die Runden kommen müsste. Rund 5,3 Millionen Einwohner bevölkern knapp 79.000 Quadratkilometer – damit gibt es ungefähr so viele Schotten wie Finnen.

Und mit einem Pro-Kopf-Einkommen von umgerechnet gut 29.000 Euro gehören sie nach einer Studie der Commerzbank zu den Top 25 der Welt. Dabei sind die schwer zwischen Schottland und dem Rest Großbritanniens aufzuteilenden Einkommen aus dem Nordseeöl noch nicht mitgerechnet.

Erdöl und Erdgas gehören zu den wichtigsten Exportartikeln neben chemischen Produkten, Elektronikteilen, Maschinen, Textilien und natürlich Whisky. Allerdings verkauft Schottland bei weitem am meisten in die anderen Länder des Vereinigten Königreiches. Zum Vergleich: Während gerade mal Waren im Wert von 4,5 Milliarden Euro in die USA – immerhin zweitgrößter Handelspartner der Schotten – gehen, summieren sich die Exporte in den Rest Großbritanniens auf rund 122 Milliarden Euro.

Risiko Bankensektor

Nicht nur deshalb ist es eine offene Frage, wie stark Schottland alleine wäre: Heute kann die Wirtschaft beispielsweise auch auf eine integrierte Infrastruktur wie Bahn-, Straßen- und Breitbahnverbindungen zurückgreifen, deren Zukunft ungewiss wäre.

Ein weiteres Problem ist die Finanzbranche: Die Bilanzsumme der schottischen Banken ist 13mal so groß wie die gesamte Wirtschaftsleistung des Landes – das ist deutlich ungünstiger als das Verhältnis in Island oder Irland vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 war und macht die Wirtschaft sehr anfällig für Krisen.

Wie sich die staatliche Finanzlage insgesamt entwickelt, hängt extrem davon ab, wie es mit den Einnahmen aus der Ölförderung weitergeht – die schottische Regierung bräuchte sie dringend. Denn momentan gibt sie pro Kopf ein Zehntel mehr aus als der Rest Großbritanniens. Entsprechend hoch wäre das Staatsdefizit im Verhältnis zum BIP. Commerzbank-Analyst Peter Dixon findet es deshalb „keineswegs klar, dass die schottische Regierung alle langfristigen finanzpolitischen Verpflichtungen erfüllen kann, ohne die Steuern zu erhöhen“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Schottland stellt die Systemfrage. Die Schotten haben einen funktionierenden Kompass für gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Traditionell legen sie sehr viel mehr Wert auf Gemeinschaft und Gerechtigkeit als die Engländer. Während in England die Studiengebühren in teils absurde Höhen getrieben wurden, gibt es in Schottland immer noch kostenlosen Zugang zu den Hochschulen. Während England die Gesundheitsversorgung (National Health Service/NHS) nach Aussagen von David Cameron „radikal“ reformieren, also privatisieren, will, wollen die Schotten ihren NHS unter allen Umständen in öffentlicher Hand behalten. Anders als England, das seine Zukunft vor allem auf den Finanzkapitalismus der City of London aufbauen will, setzt Schottland auf eine soziale Marktwirtschaft, in der reale Güter produziert werden und eine breite Mehrheit sich diese Güter auch leisten kann. Zugespitzt könnte man die Unterschiede zwischen England und Schottland durchaus zu einem Kampf der Systeme stilisieren. http://www.nachdenkseiten.de/?p=23321