piwik no script img

Schorsch Kamerun zum Tod Genschers„Nicht nur scheiße, auch okay“

Die Goldenen Zitronen sangen 1987 über den nun verstorbenen Ex-Außenminister. Schorsch Kamerun über einen, der Symbol einer „potenten BRD“ war.

Wie Porsche und HSV: Hans-Dietrich Genscher mit US-Präsident Ronald Reagan 1988 Foto: ap
Lena Kaiser
Interview von Lena Kaiser

taz: Herr Kamerun, 1987 schaffte es der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher in den Titel des Goldenen-Zitronen-Songs „Porsche, Genscher, Hallo HSV“. Wofür steht Genscher?

Schorsch Kamerun: Bei uns war Genscher auch Symbol einer potenten BRD. Man empfindet ihn heute als einen bestimmten, halbwegs moderaten Politiker, aber er war auch Vertreter einer Nation, die ganz standhaft und auch unnachgiebig war und die mit „Staatsmännern“ wie Schmidt und Kohl zu tun hat. Auch wenn Genscher jetzt immer als der Zaunöffner genannt wird, war er auch jemand, der diese besondere Autorität mit vertrat.

Warum überhaupt dieser Dreiklang: „Porsche, Genscher, Hallo HSV“?

Weil das so ein Durchschnitt aus diesem BRD-Gefühl war. Porsche, als Macht von Industrieüberlegenheit, Genscher als jemand, der vielleicht auch ein bisschen ambivalent ist, aber ein Vertreter des Glaubens an das starke Land und der HSV ist als letztes die Rauheit, eine damals durchaus feindlich gesinnte. Die Zitate in dem Titel sind extra unpassend collagiert. „Hallo HSV“ stand tatsächlich bei jemandem auf der Stirn, den ich mal in der U-Bahn gesehen habe. Das hatte er wohlgemerkt ins Gesicht tätowiert. Es ist eine spöttische Beschreibung von einer Position deswegen funktioniert es auch nur als Dreiklang, in dem Genscher ein bisschen unzulässig auftaucht, weil er nicht nur scheiße war, sondern in diesem Alt-Liberalen sein, auch okayer Humanismus steckt.

Was ist aus diesem Dreiklang geworden?

Man kann es heute nicht mehr so einfach reduzieren auf solche Bilder. Den Spaß am rumpeligen Zusammenrühren haben andere in den 90ern dann ausgereizt. Porsche, Genscher, HSV das hört sich nach Säulen an. Heute ist es viel komplexer und teppichhafter.

Bild: dpa
Im Interview: 

Schorsch Kamerun, 52, ist seit 27 Jahren Sänger der Band "Die Goldenen Zitronen", er schreibt Stücke für das Theater und tritt darin selbst auf. Außerdem hat er zusammen mit Rocko Schamoni den Hamburger Szeneladens "Golden Pudel Klub" gegründet. Dieser wurde kürzlich angezündet.

Heute singen Sie über den Investor. Ist das nicht ähnlich plakativ?

Der Investor ist ein Versuch, die Dinge beim Namen zu nennen und eine Klarheit zu schaffen. Vielleicht ist er plattes Feindbild, aber eben vorhanden. Ansonsten ist nicht einmal Frau Merkel – neuerdings – so einfach zu reduzieren, wie man mal dachte.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

„Porsche, Genscher, Hallo HSV“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Stirbt mit Genscher jetzt der letzte Rest der alten BRD oder kann man davon erst sprechen, wenn der HSV abgestiegen ist?

Ja, vielleicht sind das Resthaltungen. Deswegen krallen alle, ob man ihn mag oder nicht, an so was, wie dem HSV fest. Irgendwie geht immer ein Stück davon und dann neigt man dazu, die Dinge zu verklären. Wirklich schlimm fand ich, wie man Helmut Schmidt verklärt hat: Als den beliebtesten Kanzler der Deutschen am Ende des Tages. Auch ich neige dazu, aus bestimmten Gründen jemanden wie Westerwelle zu verklären, weil er Pazifist war. Das passiert bei Genscher auch, er war aber Außenminister einer BRD, die zum Teil repressiv war. Das lässt sich nicht wegreden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Repressiv war Hans- Dietrich Genscher sehr wohl und das nicht nur einmal, u. a. als Bundesinnenminister, als er den Radikalenerlasss verantwortete, dann in besonderer Weise als es um die argentinische Miltärjunta ab 1976 bis 1983 unter General Rafael Jorge Videla, die Fussballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien und die Frage der Rettung von inhaftiert gefolterten deutschen Studenten ging, unter ihnen Elisabeth Käsemann, und Außenminister Genscher auf dringende Nachfrage von vielen seiten, ob er helfen könne, nur sagte "Ach das Mädchen!" um dann hinterdrein seinen Daumen zu senken, Was bedeutete, dass Elisabeth Käsemann u. a., darunter Daimler Benz Betriebsräte in Buenos Aires ermordet wurden https://www.freitag.de/autoren/joachim-petrick/bitte-keine-tulpe-auf-genschers-grab

    JOACHIM PETRICK 01.04.2016 | 17:34 7

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Kaum zu glauben: Es werden tatsächlich noch Interviews mit Schorsch Kamerun geführt.

  • "Das passiert bei Genscher auch, er war aber Außenminister einer BRD, die zum Teil repressiv war. Das lässt sich nicht wegreden."

     

    Aber mit diesen Repressionen konnte man noch gut leben. Freier und zugleich geordneter als damals war Deutschland nie und wird es auch nie mehr werden.