Mit „Der diskrete Charme der Reduktion“ schickt Schorsch Kamerun das Publikum im „Vollgutlager“ Berlin durch einen Parcours der Nachdenklichkeit.
Zwischen Barock und Punk ist eine Menge los. Diskurse flirren in Schorsch Kameruns Inszenierung von Henry Purcells „King Arthur“ in Bremen.
Ex-Funpunker Schorsch Kamerun lässt in der Elektropop-Revue „Was?“ im Berliner Theater an der Parkaue verwirrte Außerirdische die Erde retten.
„Bauhaus – ein rettendes Requiem“ ist eine knallbunte Rallye. Schorsch Kemerum schickt die Zuschauer durch alle Räume der Berliner Volksbühne.
Warum macht er ein Bauhaus-Requiem? Schorsch Kamerun über Punk sowie den frisch berufenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch.
Multikulti und Grenzen: Schorsch Kameruns „Nordstadt Phantasien“ erzählen bei der Ruhrtriennale von der Wandlung eines Arbeiterviertels.
Der Hamburger Golden Pudel Club arbeitet an einer untötbaren Lösung, sagt Goldene-Zitronen-Sänger Schorsch Kamerun. Die soll „Future Dog Island“ heißen.
Der Golden Pudel Club am Hamburger Fischmarkt öffnet wieder seine Pforten. Im Februar 2016 war er nach einer Brandstiftung abgebrannt.
Nach jahrelangem Streit um den Golden Pudel Club hat nun eine Stiftung einen der Eigner ausbezahlt. Langfristig soll der Pudel kollektiviert werden
Die Goldenen Zitronen sangen 1987 über den nun verstorbenen Ex-Außenminister. Schorsch Kamerun über einen, der Symbol einer „potenten BRD“ war.
Schorsch Kamerun, Sänger der Goldenen Zitronen und Theatermacher, über ein rasend schnelles Leben, das vielleicht sein eigenes ist.
Früher waren Punkschuppen und linke Kulturräume umsonst. Heute werden viele ihren Ansprüchen von einst nicht mehr gerecht.
Die Goldenen Zitronen haben für „Flogging a Dead Frog“ Songs ihrer letzten Alben neu eingespielt und auf Englisch gesungen. Nicht die beste Idee.
Mit Schorsch Kamerun in Minsk. Die weißrussische Metropole zwischen Sowjetverklärung und dem offenen Blick nach Westen
Wolf Richter und Rocko Schamoni, die Eigentümer des Golden Pudel Club in St. Pauli, streiten vor Gericht. Es geht um Kommerz und Gentrifizierung.
Der Sänger der Goldenen Zitronen inszeniert ein Konzert als Reverenz an Fluxus. Ein Gefühl kollektiven Abhängens bestimmt die Aufführung.
Seltsam entrückt und doch am Puls der Zeit: Die Goldenen Zitronen im vollen Berliner Lido. Die „Goldies“ begeistern alte und neue Fans mit engagierten Texten.
29 Jahre und immer noch auf der Suche nach der richtigen falschen Seite: Die Goldenen Zitronen sind mit ihrem jüngsten Album „Who’s Bad?“ im Norden unterwegs.
Der Goldene-Zitronen-Sänger und Regisseur Schorsch Kamerun über sein neues Album, Selbstvermarktung und Klaus Maria Brandauers weißen Schal.