Scholz Absage zum Taurus: Munition für Ampel-Streit
Kanzler Scholz bringt mit seiner Begründung zum Nein zum Taurus die Koalitionspartner wieder gegen sich auf.
Genau zwei Jahre ist es her, dass Kanzler Scholz im Februar 2022 kurz nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zeitenwende ausrief. Seitdem sind Waffenlieferungen im großen Stile aus Deutschland kein Tabu mehr. Zur Zerreißprobe für die Ampel wird nun schweres Kriegsgerät – konkret: der Taurus. Ein panzerbrechender Marschflugkörper mit einer Reichweite von bis zu 500 Kilometern.
Lange zögerte Scholz das Wort überhaupt in den Mund zu nehmen. Am Montag machte der Kanzler in ungewohnter Klarheit offen, warum er gegen eine Taurus-Lieferung ist. Er stehe dafür, dass es „keine Verwicklungen unseres Landes und der militärischen Strukturen unseres Landes in diesen Krieg gibt“, sagte Scholz bei der halböffentlichen dpa-Chefredakteurskonferenz in Berlin.
„Deutsche Soldaten dürfen an keiner Stelle und an keinem Ort mit den Zielen, die dieses System erreicht verknüpft sein.“ Und das hieße, so Scholz auf Nachfrage, weder in der Ukraine noch in Deutschland.
Beim Taurus, einer Rakete, die vorprogrammiert ihr Ziel trifft, geht es vor allem um die sogenannte Zielsteuerung. Scholz deutete an, dass die französischen und britischen Marschflugkörper, die die Ukraine bereits nutzt, von Frankreich und Großbritannien technisch entsprechend begleitet werden. Das könne „in Deutschland nicht gemacht werden“, so Scholz. Was der Ukraine gegenwärtig vor allem fehle sei „Munition, Munition und Munition.“
Frust bei den Grünen
Rückendeckung bekommt Scholz aus der SPD. Außenpolitiker Nils Schmid sagte der taz, er unterstütze die Linie des Kanzler voll. „Wir sollten die Abwägung des Kanzlers auch in der Koalition respektieren und der Regierung den notwendigen Entscheidungsspielraum geben“, kritisierte Schmid stattdessen die Kritiker:innen und zielte damit vor allem auf Äußerungen aus FDP- und Grünen.
Letztere treffen sich derzeit zu ihrer jährlichen Klausurtagung in Leipzig. Am späten Vormittag trudeln die Abgeordneten im Tagungshotel ein – mit reichlich Frust über den Kanzler. Dass die Meinungen über Taurus-Lieferungen zwischen ihnen und Scholz auseinandergehen, ist zwar für niemandem hier neu.
Mit seiner Begründung hat er die Grünen aber erneut gegen sich aufgebracht. Ahnungs- und Sorglosigkeit hatte Scholz denjenigen vorgeworfen, die die Taurus-Lieferung befürworten. „Beleidigen lassen müssen wir uns nicht“, sagt dazu der Parlamentarische Geschäftsführer Till Steffen.
Fraktionskollege Anton Hofreiter dreht den Vorwurf um: „Die Begründung des Kanzlers ist falsch und gefährlich“, sagt er. Die Ukraine könnte die Raketen nicht ohne Mitwirkung deutscher Soldat*innen einsetzen? Schon das Beispiel Südkorea widerlege das Argument, so Hofreiter. Dorthin werden Taurus-Raketen exportiert und Hilfe von Bundeswehrsoldaten bräuchte das Land für den Betrieb offensichtlich nicht.
Bloß keine Schwäche zeigen
Fachpolitiker*innen der Grünen verweisen auf Gespräche, die sie mit Expert*innen und Bundeswehrpersonal führten. Demnach müsste die Bundeswehr ukrainische Soldat*innen zwar in Deutschland an den Raketen ausbilden und ihnen Datenmaterial zur Verfügung stellen. Danach könne die Ukraine sie aber durchaus selbstständig einsetzen.
Die Sorge davor, dass sich der Ukraine-Krieg ausweiten könnte, bewegt zwar auch die Grünen. Ihre Schlüsse daraus unterscheiden sich aber von denen in der SPD: Putin könnte gerade dann einen Schritt weitergehen, wenn der Westen Schwäche zeige und die Ukraine im Stich lassen.
In der ersten Reihe der Grünen herrscht eigentlich die Erkenntnis, man solle den Kanzler in diesen Fragen nicht öffentlich reizen – sonst mache er erst recht dicht. An diesem Dienstag fällt ihnen das aber schwer. Europa müsse „gemeinsam entschlossen handeln“, sagt Fraktionschefin Britta Haßelmann während der Pressekonferenz zum Klausurauftakt. Dazu gehöre es auch, dass „Waffensysteme wie der Taurus geliefert werden“.
Nur Vizekanzler Robert Habeck, der direkt neben ihr steht, hält sich an das Schweigegelübde. Der Frage nach dem Taurus-Streit weicht er aus. Stattdessen kritisiert er Frankreichs Präsidenten Macron und dessen öffentliche Überlegungen über westliche Bodengruppen in der Ukraine. „Die klare Linie war immer, dass wir nicht Kriegspartei werden in der Ukraine. Das heißt, dass deutsche Soldaten nicht in die Ukraine gehen.“ Diese rote Linie hinterfragt bei den Grünen niemand. Und auch nicht der Kanzler.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme