Schmuggel-Tourismus in China: Peking bremst Shopping in Hongkong
China begrenzt den Schmuggel-Tourismus zwischen Hongkong und dem Festland. Damit reagiert es auf Proteste in der ehemaligen Kronkolonie.
BERLIN taz | Seit Montag dürfen Bewohner der südchinesischen Millionenstadt Shenzhen nur noch einmal die Woche ins benachbarte Hongkong reisen. Dies gaben Chinas Behörden laut der offiziellen Nachrichtenagentur Xinhua am Montag bekannt. Damit reagiert die Regierung in Peking auf Proteste in der früheren Kronkolonie gegen den sogenannten „Parallelhandel“ chinesischer Shopping-Touristen.
Damit sind chinesische Besucher gemeint, die täglich mehrfach rollkofferweise Produkte wie Milchpuler, Kosmetika, Medikamente von Hongkong per Nahverkehrszug nach Shenzhen bringen und in China weiterverkaufen. Ursache ist das in China verbreitete Misstrauen in heimische Artikel. Schon mehrfach gab es Skandale, zum Beispiel um verseuchtes Milchpulver.
Das einst britische Hongkong ist seit 1997 eine autonome Stadt Chinas, die nach dem Motto „ein Land, zwei Systeme“ regiert wird. Die Stadt trennt weiterhin eine Grenze sowie unterschiedliche Gesetze vom Festland. Bis 2003 durften Chinesen nur in Gruppen einreisen. Doch um dem damals von der Sars-Epidemie gebeutelten Hongkong zu helfen und den Tourismus wieder anzukurbeln, dürfen Festlandchinesen seitdem individuell und mit Visum beliebig oft ein- und ausreisen. Im Jahr 2014 haben 47,2 Millionen Festland-Chinesen die Stadt mit 7,2 Millionen Einwohnern besucht, 16 Prozent mehr als im Vorjahr. 4,59 Millionen Besucher stammen laut Hongkongs Regierungschef Leung Chun-ying aus Shenzhen und kämen mehr als einmal die Woche.
Hongkong lebt vom Handel mit China. Doch neben dem offiziellen Warenverkehr hat sich ein schwunghafter Privatschmuggel nach China entwickelt. In der Stadt führt dies zu Versorgungsengpässen, Rationierungen, Verkehrschaos, höheren Preisen und Mieten und Verdrängungen angestammter Läden. In den letzten Monaten kam es immer wieder zu Protesten gegen die Shopper vom Festland. Dies artete in Beschimpfungen aus, manchmal auch in Rangeleien sowie Tiraden in sozialen Netzwerken beiderseits der Grenze.
Hongkongs Frust über Peking
Genährt wurden die Proteste durch den Frust vieler Hongkonger über Pekings politische Bevormundung. Im vergangenen Herbst hatten Hongkonger Aktivisten mit breiter Unterstützung der Bevölkerung vergeblich wochenlang wichtige Hauptverkehrsstraßen besetzt, um demokratische Reformen durchzusetzen. Hongkongs pekingfreundliche Regierung erklärte den Demonstranten wiederholt, sie habe keinen Einfluss auf die chinesische Regierung und Proteste seien völlig nutzlos. Peking stellte sich denn auch den Wünschen gegenüber taub.
Doch jetzt zeigen Pekings Reaktionen auf die Proteste gegen die „Parallel-Händler“ den Hongkonger Aktivisten, dass China Proteste in der Stadt doch nicht ignorieren kann und sich um das bilaterale Verhältnis sorgt. Laut Hongkongs Regierungschef Leung habe sich Peking die Entscheidung jetzt nicht leicht gemacht. Er rief dazu auf, künftig auf Proteste gegen chinesische Touristen zu verzichten. Bereits in den letzten Wochen ist deren Zahl wegen der Proteste zurückgegangen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen