Schlimmer Wohnen in Bremen: Zehn Duschen für 250 Menschen
Die BewohnerInnen eines Hochhauses im Bremer Stadtteil Tenever haben schon seit einem Monat kein Gas mehr – und ein weiterer wird folgen.
Seit vielen Jahren schon gibt es in Tenever zwei „Problemimmobilien“: Die Neuwieder Straße 1 und 3. Anders als der größte Teil der restlichen Häuser gehören sie nicht der teilstädtischen Gewoba, sondern wechseln ständig die Besitzer, die sich – um es milde auszudrücken – wenig um das Wohlergehen der MieterInnen kümmern.
„Seit zwei Jahren ist um das Haus herum ein Bauzaun angebracht, weil die Balkone bröckeln“, sagt Groth. Woanders würde renoviert – hier wird lediglich ein Schutz vor herabfallendem Putz und Beton aufgestellt. Die Tiefgarage sei vor fünf Jahren stillgelegt statt saniert worden und: „Wer hier neu einzieht, bekommt keinen Keller mehr – der vorhandene wird einfach dichtgemacht.“
Und nun hat das Haus kein warmes Wasser mehr. Am 4. Juli sprangen die Flammen eines wohl durch Brandstiftung verursachten brennenden Müllcontainers auf das Haus über, zerstörten Teile der Fassade und Fenster bis in den siebten Stock und beschädigten eine Gasleitung. Der aktuelle Eigentümer des Hauses, die ZBI Gruppe aus Erlangen, ließ aus Sicherheitsgründen die komplette Gasversorgung des Hauses kappen.
„Erst drei Wochen später stellte die Hausverwaltung die Duschcontainer auf“, sagt Quartiersmanagerin Katrin Höpken. Die würden von den BewohnerInnen aber kaum genutzt: „Viele wollen wegen Corona nicht in die winzigen Zellen und viele können sie nicht benutzen, weil es vorgeschriebene Duschzeiten gibt – wer arbeiten geht, ist dann gar nicht zu Hause.“
Heike Groth, Anwohnerin
Höpken hat am gestrigen Donnerstag gemeinsam mit dem Mütterzentrum Tenever einen Infostand an der Neuwieder Straße aufgebaut, damit die BewohnerInnen wissen, wo sie Hilfe bekommen, und damit sie sich vernetzen können. Auch Ortsamtsleiter Ulrich Schlüter (CDU) ist gekommen. Tags zuvor gab es bereits eine Bewohnerversammlung, zu der, so erzählt er, auch die Hausverwaltung eingeladen gewesen sei. „Aber die hat direkt abgesagt.“ Sie habe immerhin versprochen, die Ergebnisse „auf Machbarkeit zu prüfen.“
Was genau da geprüft werden soll, ist dem Eigentümer freilich in weiten Teilen schon lange bekannt. Neu hinzugekommen ist allerdings: „Die Feuerwehr hat nach dem Brand in den Wohnungen Asbest gemessen“, sagt Schlüter. „Ein paar Tage später hat ein Gutachter der Hausverwaltung dann behauptet, es sei nichts nachgewiesen worden – da fragt man sich doch, wo das plötzlich geblieben sein soll!“
Auch auf Anfrage der taz sagt die „Zentral Boden Vermietung und Verwaltung GmbH“ (ZBVV): „Die direkt vom Brand betroffenen Wohnungen wurden bereits überprüft, es wurden hier keine Schadstoffe festgestellt.“ Dass es nur Duschen mit Treppen gibt, begründet sie mit „der räumlichen Situation“, aufgrund derer „eine Aufstellung barrierefreier Duscheinrichtungen nicht umsetzbar“ gewesen sei. Weitere Nachfragen dazu ließ die ZBVV unbeantwortet.
In Tenever soll nun eine Arbeitsgruppe entstehen: „Mit dem Quartiersmanagement, dem Bauamt und dem Beirat wollen wir aufgrund der akuten Situation einen Maßnahmenkatalog zusammenstellen“, sagt Schlüter. Er wünsche sich aber auch einen Plan für die Zukunft, „damit man beim nächsten Mal besser gewappnet ist.“
Heike Groth indes wünscht sich, dass die Gewoba die zwei „Problemimmobilien“ in der Neuwieder Straße übernimmt. Das aber wird wohl vorerst Wunschdenken bleiben: „Dazu gehört ein Verkäufer – niemand will hier verkaufen“, sagt Manfred Corbach von der Gewoba. Hinzu kommt: „Wir haben in Tenever keinen Handlungsbedarf, wir haben dort ausreichend Wohnungen“, so Corbach. Er könne den MieterInnen nur raten, massiv die Miete zu kürzen.
Zumindest für den aktuellen Fall wird das nichts mehr nützen: Erst am 17. August soll mit der Reparatur der Gasleitungen begonnen werden. Diese Arbeiten sollen voraussichtlich zwei Wochen lang dauern. Das bedeutet: kein warmes Wasser bis September.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!