Schlafentzug für Thomas Middelhoff: Und es ward Licht
Der Ex-Topmanager Middelhoff wurde im Knast um seinen Schlaf gebracht. Das hat eine Diskussion über Bedingungen in deutschen Gefängnissen ausgelöst.
Reden wir über Thomas Middelhoff! Wir kennen sein Grinsen, das ihm selbst dann nicht aus dem Gesicht weichen wollte, als er den Karstadt-Konzern derart ruiniert hatte, dass eine Aktie nur noch ein paar Cent gekostet hat. Wir kennen seine Uhr, die er bei einer Taschenpfändung hat aushändigen müssen, und wissen, dass sie für über 10.000 Euro versteigert worden ist, obwohl sie wohl nur um die 2.500 Euro wert sein soll.
Middelhoff, der lange Jahre als Topmanager von Bertelsmann regelrecht angehimmelt worden war, schuldet seinen Freunden und Partnerbanken aus seiner güldenen Zeit mehrere Millionen Euro.
Nicht wenige, die die da oben sowieso für Versager halten, haben sich gefreut, als Middelhoff wegen Steuerhinterziehung vor Gericht gestellt worden ist. Zu drei Jahren Haft ist er verurteilt worden.
Was für ein Versager. Auch dass der Ehrendoktor der Handelshochschule Leipzig einen Gutteil seines verloren geglaubten Vermögens mit miesen Tricks gerettet haben soll, ist aufgeflogen. Dieser Mann sorgt nun dafür, dass eine Debatte über Haftbedingungen in Deutschland geführt wird.
Gedöns ist Umwelt, ist, was wir essen, wie wir reden, uns kleiden. Wie wir wohnen, lernen, lieben, arbeiten. Kinder sind Gedöns, Homos, Ausländer, Alte. Tiere sowieso. Alles also jenseits der „harten Themen“. Die taz macht drei Wochen Gedöns, jeden Tag vier Seiten. Am Kiosk, eKiosk oder direkt im Probe-Abo. Und der Höhepunkt folgt dann am 25. April: der große Gedöns-Kongress in Berlin, das taz.lab 2015.
Weil das Schließpersonal in der Justizvollzugsanstalt Essen auch in der Nacht jede Viertelsunde den Lichtschalter betätigt haben soll, um einen Suizid des Häftlings M. zu verhindern, sprechen seine Anwälte jetzt sogar von Folter. Die Grünen haben sich des Falls angenommen. Die Vorsitzende des Rechtsausschusses im Bundestag, Renate Künast, zeigt sich angesichts der Vorwürfe entsetzt. Der andauernde Schlafentzug sei „eindeutig eine Verletzung der Menschenrechte und mit nichts zu rechtfertigen“.
Wenn nun ernsthaft über miese Bedingungen in deutschen Knästen diskutiert wird, dann hätte Thomas Middelhoff am Ende vielleicht doch noch etwas Positives hinterlassen. Wer hätte das gedacht?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links