Schlacht um Mossul im Irak: Die Hölle auf Erden
Im Kampf gegen den IS geraten Zivilisten zwischen die Fronten. Dabei gäbe es durchaus Möglichkeiten, sie zu schützen, sagt Amnesty International.
US-General Stephen Townsend hat eingeräumt, dass die US-Luftwaffe wahrscheinlich am 17. März am Bombardement eines Gebäudes in West-Mossul beteiligt war, bei dem weit mehr als 100 Zivilisten ums Leben gekommen waren. Die irakische Armee hatte sie zu Beginn der Offensive angewiesen, in ihren Häusern zu bleiben. Nun hindert sie der IS an der Flucht, missbraucht sie skrupellos als menschliche Schutzschilde.
Auch Amnesty International hat in einem Bericht die alarmierend hohe Zahl an toten Zivilisten angeprangert. „Unsere Recherche hat gezeigt, dass es eine sehr hohe Zahl an toten Zivilisten gibt, entweder durch Luftangriffe der Alliierten oder durch die Bodenkämpfe zwischen der irakischen Armee und IS-Kämpfern“, erklärt die Autorin des Berichts, Donatella Rovera, gegenüber der taz.
Wie viele Zivilisten dort in den letzten Wochen umgekommen sind, weiß niemand „Es gibt keine Zahlen“, sagt Rovera, die vor wenigen Tagen von einer Fact Finding Mission aus Mossul zurückgekehrt ist. In einem Fall hat Rovera mit der 23-jährigen Hind gesprochen. Sie war die einzige Überlebende ihrer gesamten 12-köpfigen Familie. Ihr Haus war am Morgen zerstört worden.
Wie durch ein Wunder hatten es aber zunächst alle geschafft, aus den Trümmern lebend herauszukommen. Sie sind dann in das Haus eines Onkels geflüchtet, um dort Schutz zu finden. Wenige Stunden später, am gleichen Tag, wurde auch das bombardiert. Das war der Zeitpunkt, als elf Familienmitglieder von Hind getötet wurden.
Donatella Rovera, Amnesty
„Es gibt viele solcher Fälle, immer wieder habe ich Menschen gesprochen, die mir ähnliche Schicksale erzählt haben“, berichtet Rovera. „Die Tatsache, dass der IS Zivilisten als menschliche Schutzschilde verwendet, bedeutet nicht, dass die Anti-IS Koalition von den Pflichten des internationalen Rechts entbunden ist“, kritisiert sie.
„Wenn der IS Scharfschützen auf einem Gebäude positioniert, dann ist das keine Lizenz, eine große Bombe über diesem Haus abzuwerfen und das gesamte Haus zu zerstören mit all den Menschen, die dort leben“, sagt sie. „Zivilisten sind derzeit Geiseln auf beiden Seiten. Die eine Seite hält sie als menschliche Schutzschilde und die andere tötet sie“, fasst sie die Lage der Einwohner West-Mossuls zusammen.
Zwei Empfehlungen von Amnesty
Sie sei nicht naiv, sagt Rovera, natürlich gebe es in einem Häuserkampf viele Tote. Und manche der Vorfälle mit einer hohen Zahl an toten Zivilisten wirken, als hätte der IS seinen Gegnern bewusst eine Falle gestellt, um der Welt dann nach einem amerikanischen Bombardement grausame YouTube-Videos von verschütteten Familien und Kindern präsentieren zu können.
Aber, sagt die erfahrene Ermittlerin von Kriegsfolgen, es gebe durchaus Möglichkeiten, die Zivilbevölkerung zu schonen. „Zuerst muss ich die Zivilisten aus einem aktiven Kampfgebiet evakuieren. Anstatt den Leuten zu sagen, sie sollen zu Hause bleiben, sollten humanitäre Korridore geöffnet werden. Damit die Menschen so schnell wie möglich dort raus kommen“, fordert sie.
Ihre zweite Empfehlung betrifft den Einsatz der Mittel. „Es ist auch eine Frage, welche Munition ich einsetze. Wenn drei IS-Kämpfer auf einem Dach positioniert sind, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass in dem gleichen Haus eine oder mehrere Familien leben.
„Es ist einfach nicht akzeptabel, dort eine Bombe abzuwerfen und das gesamte Haus zu zerstören“, führt sie aus. „Es gibt Munition, die genauer ist und einen geringeren Explosionsradius hat.“ Der Schutz von Zivilisten ist nicht nur ein moralisches Gebot und eine Verpflichtung des Völkerrechts. Er ist auch entscheidend für die Zukunft Mossuls und des ganzen Irak. Je skrupelloser der IS mit der Zivilbevölkerung in Mossul umgeht, desto bedachter sollte die Anti-IS-Koalition sein, um zivile Tote zu verhindern. Das muss die Maxime sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!