Schicksal eines modernen Ehemanns: Das Corona-Frühstück
Meine Frau und ich haben beschlossen, auf Frau Merkel zu hören und gemeinsam zu Hause zu bleiben. Die Probleme fingen mit dem Frühstück an.
W eil unsere Kinder bei der Tante übernachten, habe ich gestern zu meiner Frau gesagt: „Eminanim, du hast gehört, was Frau Merkel gesagt hat:,Bitte bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause’. Die Kinder sind ja nicht da, dann bleiben wir beide zu Hause und wer morgen zuerst aufwacht, der holt Brötchen und macht das Frühstück.“
Wir haben nun bereits 11.45 Uhr und meine Frau liegt immer noch im Bett! Ich schiele zu ihr rüber, ob sie wirklich noch schläft oder nur so tut. Ich kann sie ja schließlich nicht wecken. Das würde bedeuten, ich wäre früher wach als sie und müsste ihr das Frühstück machen. Bei Allah, nur weil ich einmal den modernen Ehemann vorgetäuscht habe, braucht sie doch nicht gleich in einen Generalstreik zu treten!
Es ist 15.29 Uhr. Eminanim liegt immer noch im Bett und schnarcht demonstrativ. Die Lautstärke ihres Schnarchens nimmt sogar zu, und zwar immer dann, wenn es an unserer Haustür klingelt. Gut, dass sie beim ersten Klingeln um 11 Uhr nicht aufgestanden ist, das sehe ich noch ein. Der Postbote kann die Mahnungen ja am Montag zustellen. Aber dass meine Frau selbst unseren Kindern die Tür nicht öffnet, das geht zu weit. Wie kann sie so was ihrem eigenen Fleisch und Blut antun? Wegen eines lumpigen Frühstücks lässt sie ihre eigenen Kinder auf der Straße sitzen. Wer weiß, was aus denen jetzt wird!
Es ist 17.43 Uhr! Ich liege schweißüberströmt im Bett und überlege, wie ich einen Schlafwandler spielen kann, der zum Klo geht.
Es ist 20.13 Uhr! Meine Frau hat ihren Winterschlaf immer noch nicht beendet. Mittlerweile sind wir so weit, dass wir im Schlaf miteinander reden. „Oh, Eminanim, es ist bereits nach 20 Uhr. Wenn ich jetzt aufstehe, brauche ich kein Frühstück mehr zu machen.“ Meine Frau antwortet, während sie gleichzeitig laut schnarcht: „Das macht nichts, Osman, ich wäre auch mit einem Abendessen einverstanden.“ Ich antworte, während mir gleichzeitig mein Magen knurrt: „Da kannst du lange warten! Ich werde wohl kaum vor morgen früh aufstehen!“ „Das trifft sich gut. Wir hatten ja auch Frühstücken abgemacht.“
Nach elf Tagen wird auf Veranlassung unserer Kinder die Wohnung gestürmt. Gewaltsam verschaffen sich ein Sondereinsatzkommando der Polizei, das Müttergenesungswerk und der Kinderschutzbund Einlass in unser Schlafzimmer. Mit aller Macht versuchen Sanitäter, zwei Halbverhungerte aus dem Bett zu zerren. Während die Ärzte uns intravenös zwangsernähren, ruft meine Frau mir zu: „Du hast verloren, Osman! Die Polizisten haben dich zuerst aus dem Bett gezogen. Geh’ sofort Brötchen holen und mach das Frühstück!“ „Nein, das mache ich nicht! Frau Merkel hat gesagt:,Bitte bleiben Sie, wenn immer möglich, zu Hause’!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart