Schavan gibt Kampf um Doktortitel auf: Trostpflaster Ehrendoktor
Die frühere Bildungsministerin geht endgültig nicht weiter rechtlich gegen den Entzug ihres Titels vor. Dafür verleiht ihr die Uni Lübeck am Freitag die Ehrendoktorwürde.
DÜSSELDORF/BERLIN dpa | Die ehemalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) will nicht weiter gegen den Entzug ihres Doktortitels vorgehen. Eine Mitarbeiterin ihres Büros im Bundestag bestätigte am Donnerstag einen Bericht der Rheinischen Post, wonach Schavan keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts einlegen will.
Die Richter hatten ihre Klage gegen den Entzug des Titels vor drei Wochen zurückgewiesen und Schavan attestiert, in der Dissertation getäuscht zu haben. Die CDU-Politikerin muss den Titel damit am 7. Mai ablegen. Dennoch will die Universität Lübeck ihr an diesem Freitag die Ehrendoktorwürde verleihen. Die Universität argumentiert, die Ehrendoktorwürde werde nicht für wissenschaftliche Leistungen, sondern für Verdienste um die Hochschule verliehen.
Schavan will nun nach vorne schauen. Sie habe sich dazu entschieden, die juristische Auseinandersetzung zu beenden, obwohl sie nach wie vor der Ansicht sei, dass ihr der Titel zu Unrecht entzogen worden sei. „Jetzt bereite ich mich auf neue Aufgaben vor und freue mich darauf“, wird Schavan von der Zeitung zitiert. Die engagierte Katholikin soll Botschafterin Deutschlands beim Vatikan werden. Sie hatte angesichts der Plagiatsvorwürfe im Februar 2013 ihren Rücktritt erklärt.
Ihre Anwälte hatten das schriftliche Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf am Montag erhalten. Eine Berufung war nicht zugelassen worden, Schavan hätte dagegen nur noch mit einem Antrag vorgehen können. Nach Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) war die CDU-Politikerin Schavan das zweite Kabinettsmitglied, das Kanzlerin Angela Merkel (CDU) durch eine Plagiats-Affäre verlor.
Zweifach verschobene Ehrung
Die Ehrendoktorwürde der Universität Lübeck war Schavan bereits im Januar 2012 zuerkannt worden, um ihre Verdienste im Kampf um den Erhalt der Hochschule zu würdigen. Im Sommer 2010 hatten Studierende, Professoren und Lübecker Bürger gegen die Pläne der Landesregierung gekämpft, die Medizinerausbildung zu streichen. Die Wissenschaftsministerin trug zur Rettung der Universität bei, indem sie dem Land aus Bundesmitteln 25 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für die Forschung zusagte.
Die ursprüngliche für April 2012 geplante Übergabe der Urkunde an Schavan war bereits zweimal verschoben worden. Zunächst hatte die Universität den Termin wegen der Nähe zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein abgesagt. 2013 bat Schavan wegen der öffentlichen Debatte um ihre Doktorarbeit um eine Verschiebung.
„Nach dem Entzug ihres Titels und ihrem Rücktritt als Bundesministerin hat Frau Schavan uns angeboten, über die Verleihung neu zu beraten“, sagte der Präsident der Lübecker Uni, Peter Dominiak. Der Senat habe damals einstimmig beschlossen, ihr den Ehrendoktortitel auf jeden Fall zu verleihen, auch wenn das Düsseldorfer Verwaltungsgericht – wie jetzt geschehen – Schavans Klage gegen den Entzug ihres Doktortitels abweisen sollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben