Schaukeln im Berliner Mauerpark: Nett, aber auch ein bisschen glatt
In der Fläche fast verdoppelt, mit neuem Grün also mächtig zugelegt. Deswegen aber muss man den neuen Mauerpark nicht gleich gern haben.
Die Kulisse für diese Theater leicht vermüllt, Einweggrills und Plastiktüten in struppigen Büschen. Eine Art Parkdystopie. Und deshalb eigentlich voll Berlin. Jedenfalls das Berlin der nuller Jahre, bisschen schäbig, aber auch eine ganz geile Party: Das ist eine Idee, die im Mauerpark vielleicht mehr als sonst wo in Berlin zum Klischee geronnen ist.
Das denke ich so, als ich im Park mit den Kindern auf den neuen, nicht kaputten Schaukeln sitze und hoch und höher schwinge, bis der Grünstreifen unter mir wegzufliegen scheint: Dieses neue Grün, der Streifen ist in etwa nochmal genauso breit wie das alte Parkrechteck und liegt direkt daneben, nennt sich auch Mauerpark – klar, ist ja nur die Erweiterung des alten. Aber was die landeseigene Grün Berlin GmbH da vor Kurzem dem Publikum freigegeben hat zum Bespielen und Beschaukeln, ist eine Art Anti-Entwurf zum alten Viereck, siehe oben.
Da gibt’s einen Spielplatz, den sogar der 10-Jährige noch nicht komplett langweilig findet. Ganz sauber ist der Sand. Schöne Menschen kommen aus Richtung Prenzlauer Berg und Mitte in den Park spaziert und flanieren mit ihren auf dem Flohmarkt zu teuer gekauften Lampenschirmen einmal ums Rondell, bevor sie irgendwo ein angesagtes Eis essen gehen. Aus der anderen Richtung, der Mauerpark grenzt auch an Wedding, kommen am Wochenende türkisch- und arabischstämmige Familien – und ja, das ist schon hübsch anzuschauen, von der Schaukel aus, wie da alles scheinbar zusammenkommt. Am Ende aber geht jeder wieder durch seinen Parkausgang zurück.
Und noch ein anderer Gedanke auf der Schaukel: Wenn ich mir so die hübsch gemachte Version des Mauerparks angucke und ein bisschen die Augen zusammenkneife, sodass ich die Graffitiwand nicht mehr sehe, dann könnte ich gerade genauso gut im Kreuzberger Gleisdreieckpark schaukeln.
Den managt auch die Grün Berlin GmbH, von daher ist das wahrscheinlich kein Zufall, und man kann nun überhaupt nicht sagen, dass die LandschaftsarchitektInnen bei Grün Berlin keinen Geschmack hätten oder ihr Handwerk nicht verstünden, im Gegenteil. Aber es ist ein bisschen so wie mit dem Südkreuz, dem Ostkreuz und all den anderen in den letzten Jahren gebauten Bahnhöfen: nett, aber auch ein bisschen glatt. Was wiederum zu der Stadt und wie sie sich verändert hat seit den nuller Jahren, passt.
Der alte Mauerpark war hässlich und wurde geliebt. Der neue Mauerpark ist schön. Ob ich ihn gerne habe, weiß ich noch nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!