Schäden durch Fahrraddiebstähle: Die falsche Verkehrswende
Fahrraddiebstähle haben Konjunktur. Das zeigt, dass die Verkehrswende Realität ist – nur die Politik will das nicht wahrhaben.
E inhundertsechzig Millionen Euro – so viel haben die Versicherer im vergangenen Jahr an Kunden ausbezahlt, deren Rad gestohlen wurde. Das sind zehn Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor, Tendenz weiter steigend: Qualität und Ausstattung von Fahrrädern entwickeln sich rasant – und damit auch ihr Preis. Mehr als die Hälfte der neu gekauften Räder haben inzwischen einen Motor.
Während deutsche Verkehrspolitik immer noch das Modell Drahtesel vor Augen hat, ist diese Entwicklung bei Kriminellen bereits angekommen: Fahrraddiebstahl wird inzwischen oft in großem Stil von gut organisierten, internationalen Banden betrieben. Die schaffen ihr Diebesgut über die Grenze und können dort entspannt an den Weiterverkauf gehen. Schließlich verlassen Rahmen- oder Kodierungsnummern in der Regel nicht den heimischen Polizeicomputer. Die estnischen, polnischen oder rumänischen Polizeieinheiten haben somit nicht einmal theoretisch die Möglichkeiten des Eingreifens.
In Deutschland selbst hält sich das Ermittlungsinteresse ebenfalls in Grenzen. Die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen ist so niedrig wie bei kaum einer anderen Straftat. Durchschnittlich wird nur jeder zehnte Raddiebstahl aufgeklärt, in Städten liegt die Quote sogar nur bei fünf Prozent.
Selbstschutz als Lösung
Reagiert wird auf diesen Umstand mit großzügigen Tipps: Radbesitzende sollen mehrere, sehr gute Schlösser verwenden, das Rad nie draußen stehen lassen, es selbst im eigenen Keller immer anketten. Schwierig nur, dass viele Radbesitzende ihr Rad auch fahren wollen, es also aus dem Keller holen, um sich damit zum Supermarkt, ins Kino oder zur Schule zu bewegen. Dort darf das Rad dann nicht mit hinein und wird vor der Tür geklaut.
Wie wäre es also, die Rahmennummern und Codierungen der gestohlenen Räder in die Absatzländer weiterzugeben und hierzulande Polizisten eigens fürs Thema Raddiebstahl abzustellen? In Potsdam sanken nach Einrichtung so einer Abteilung die Diebstahlzahlen erheblich, gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote.
So lange gilt: Immerhin bei Versicherern und Kriminellen ist die Verkehrswende schon Realität geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf