piwik no script img

SchadenersatzforderungenAir Berlin verklagt Flughafenbetreiber

Die Gespräche zwischen Air Berlin und dem Betreiber des neuen Berliner Großflughafens blieben ohne Ergebnis. Jetzt klagt die Airline. Das kann teuer werden.

Am Boden: eine Air-Berlin-Maschine in Schönefeld. Bild: dapd

BERLIN dapd | Air Berlin verklagt den Berliner Flughafenbetreiber auf Schadenersatz wegen der verspäteten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens.

Die Fluggesellschaft teilte am Dienstag in Berlin mit, mit der beim Landgericht Potsdam eingereichten Klage solle der Anspruch auf Schadenersatz gerichtlich festgestellt werden.

Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hatte den Eröffnungstermin am 3. Juni 2012 nicht eingehalten und zwischenzeitlich mehrfach verschoben. Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn begründete die Klageerhebung damit, dass es in den vergangenen Monaten „in vielen intensiven Gesprächen nicht gelungen“ sei, „zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung“ der Schadenersatzfrage zu kommen.

Das Management sei verpflichtet, Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, und habe sich daher zu der Klage entschlossen. Eine Summe für den entstandenen Schaden könne noch nicht genannt werden, da sie unter anderem vom Verlauf des Betriebes am Flughafen Tegel, „insbesondere während des Winters“, abhänge. Es seien aber bereits „geschätzte Mehrkosten und sonstige Schäden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • IZ
    Ich zahle nicht gerne für Versager

    Dann gucken wir mal, ob die Deckungshöhe der Geschäftsführerhaftpflicht von Wowereit und Paltzeck ausreicht. Ich würde sagen, die beiden sollten schon mal mit dem Sparen anfangen. So wie die beiden das Projekt von der ersten Sekunde falsch eingeschätzt haben, so hat sicherlich auch nicht die Phantasie gerreicht sich vorzustellen, welch ein Schaden durch inkomptentes und verlogenes Handeln entstehen kann.

     

    Sicherheitshalber sollte man schon mal bei allen Verantwortlichen bei Bund, Stadt und Land die Rentenansprüche und persöänlichen Sachwerte unter richterliche Aufsicht stellen.