piwik no script img

Saudi-Arabien im UN-MenschenrechtsratDer Fuchs, der die Hühner bewacht

Eine Onlinepetition fordert, Saudi-Arabien aus dem UN-Menschenrechtsrat zu werfen – weil es selbst Menschenrechte massiv missachtet.

Seit März 2015 bombardiert eine von Saudi-Arabien geführte Militärallianz Teile des Jemens Foto: dpa

Die Frage haben sie auf ein weißes DIN-A4-Blatt geschrieben: „Why is Saudi Arabia on the Human Rights Council?“ steht da, schwarz auf weiß, und darunter in Rot: „#FreeRaif“. Es ist eine rhetorische Frage, denn sie meinen: Natürlich hat Saudi-Arabien im UN-Menschenrechtsrat nichts zu suchen.

Die beiden Personen, die das Papier in die Kamera halten, sind Hillel Neuer, Geschäftsführer der NGO UN Watch und Ensaf Haidar, die Frau des Bloggers Raif Badawi, der in Saudi-Arabien im Gefängnis sitzt. Aufgenommen wurde das Foto im Jahr 2015, als sie sich in Kanada trafen. Es ziert die Onlinepetition, die sie vor zwei Jahren gestartet haben und die nun neue Aktualität bekommen hat. Auf Change.org fordern sie, Saudi-Arabien aus dem Menschenrechtsrat zu verbannen – und sammelten mehr als 15.000 Unterschriften.

Raif Badawi wurde 2012 zu zehn Jahre Gefängnis und tausend Stockhieben verurteilt, wegen „Beleidigung des Islams auf elektronischem Wege“. Seitdem ist der Blogger in Haft und gilt in seinem Heimatland als abschreckendes Beispiel für Systemkritiker. Im Ausland ist er zu einem Symbol für den Kampf für Menschenrechte geworden.

Im Oktober wurde Saudi-Arabien erneut in den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen gewählt. Die UN-Vollversammlung entscheidet über die 47 Mitglieder nach einem Regionalschlüssel. Saudi-Arabien bekam 152 Stimmen und wurde damit zum vierten Mal hineingewählt. Seitdem 2006 aus der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen der Menschenrechtsrat wurde, war Saudi-Arabien nur ein Jahr nicht im höchsten Gremium zur Wahrung der Menschenrechte vertreten.

Kritiker sprechen von Kriegsverbrechen

„Es ist, als ob ein Fuchs einen Hühnerstall überwacht“, so beschreibt es UN-Watch-Chef Neuer. Ensaf Haidar äußert sich aus dem kanadischen Exil: „Wie kann Saudi-Arabien im Menschenrechtsrat sitzen und gleichzeitig selbst fundamentale Rechte missachten?“. Seit Saudi-Arabien im Menschenrechtsrat vertreten ist, wurden im Königreich laut Amnesty International 350 Personen hingerichtet, Tendenz steigend. Seit März 2015 bombardiert zudem eine von Saudi-Arabien geführte Militärallianz die Huthi-Miliz im Jemen.

taz.am wochenende

Wer eine linke Alternative für Deutschland will, muss auf ein rot-rot-grünes Bündnis setzen. Aber können sich SPD, Linke und Grüne im Bund überhaupt auf ein Projekt einigen? Das große Streitgespräch mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht und Cem Özdemir lesen Sie in der taz.am wochenende vom 3./4. Dezember 2016. Außerdem: eine Sachkunde zu Donald Trumps Traum von einer Mauer zwischen den USA und Mexiko. Und: Wie Daten Politik machen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Dabei wurden laut Human Rights Watch mehr als 11.000 Zivilisten getötet oder verwundet. Weil offenbar auch Streubomben eingesetzt werden, sprechen Menschenrechtler mittlerweile von Kriegsverbrechen. Es wäre die Aufgabe des Menschenrechtsrat Ermittlungen durchzuführen, doch Saudi-Arabien blockierte bislang jegliche neutrale Aufklärung – und missbraucht seine Rolle damit bewusst, so die Kritik.

Laut Artikel 8 der Gründungsresolution hätte die UN-Vollversammlung prinzipiell das Recht, Saudi-Arabien aus dem Rat zu suspendieren, das streben die Initiatoren der Petition an. Passiert ist so etwas nur ein einziges Mal, als 2011 Libyen aus dem Menschenrechtsrat verbannt wurde. Gaddafis Vorgehen gegen Demonstranten war vor fünf Jahren Anlass genug, um von einer „grausamen und systematischen Menschenrechtsverletzungen“ zu sprechen. In seiner Bewerbung zur Wahl unterstreicht das Königreich: Wir nehmen Menschenrechte ernst, nur eben andere. Laut nationaler Gesetzgebung schützt der Staat die Menschenrechte „in Übereinstimmung mit der Scharia“.

Hoffen auf die Zivilgesellschaft

Alle fünf Jahre unterzieht sich jedes Land der UN einer periodischen Untersuchung. Im jüngsten Länderbericht beteuert das Königreich, 80 Prozent der dreistelligen Empfehlungen des UN Menschenrechtsrat „genauer zu untersuchen“. Übersetzt bedeutet die UN-Floskel, dass sich auf realpolitischer Ebene kaum etwas ändern wird.

Die Petition

Der Konflikt: Saudi-Arabien sitzt im UN-Menschenrechtsrat, obwohl das Land selbst massiv Menschenrechte missachtet.

Das wollen die Initiatoren dieser Petition: das Land suspendieren

Das wollen sie nicht: seine Blockademacht

Das wollen sie eigentlich: Freiheit für die ­Menschen in Saudi-Arabien

Zu finden unter: Change.org

Von der saudischen Regierung erhofft sich Ensaf Haidar nicht viel Veränderung, wohl aber von der digital vernetzten Zivilgesellschaft. Vor einer Woche haben 14.500 Frauen online eine Petition gegen die männliche Hegemonie im Lande unterschrieben, nennt sie als Beispiel. Eine andere Forderung aus der Zivilgesellschaft schaffte es sogar, politische Realität zu werden: Erst kürzlich schränkte Saudi-Arabien die Macht der Religionspolizei, der „Mutawa“, ein. Es sind Zugeständnisse der streng islamischen Regierung in Richtung eines freieren Saudi-Arabien. Für Ensaf Haidar ist das „zumindest ein Anfang“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Wir nehmen Menschenrechte ernst, nur eben andere."

     

    Jeder Mensch hat das Recht, dass ihm die wahre Religion eingebleut wird. Da es die wahre Religion ist, ist es nur zu seinem besten.

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    Es steht allerdings zu befürchten, dass viele Länder es nicht wagen werden, gegen die Saudis zu stimmen: sie hängen vom Öl ab und die USA sehen das nicht gerne...

    • @1714 (Profil gelöscht):

      Deutschland liefert unter Merkel und Gabriel seit Jahren Rüstungsgüter an die Saudies. Dieses Jahr zb Panzer uä. Es wäre höchste Zeit das zu beenden...