Auf einer kleinen Ranch in einem brandenburgischen Dorf lebt Peter Lüttich. In seinem früheren Leben war er Stuntmen, einer der ersten in der DDR.
2019 kaufte Arne Voh eine 200 Jahre alte Villa in Brandenburg. Mitten im Wald. Auf die Ruhe dort will der 56-Jährige nicht mehr verzichten.
An seinem 22. Geburtstag fährt Yaner Erten nach Berlin. Mit 120 Euro in der Tasche und dem Vorsatz, die beste Version seines Selbst zu werden.
Als Stadtrat und Vorsitzender des Heimatvereins fühlt sich der Zugezogene Günther Langer in Siegen längst wie ein Einheimischer.
Rund 400 Menschen kommen derzeit auf der Insel Gran Canaria an. Pro Tag. Doch viele Flüchtlingsboote verschwinden schon vorher im Ozean.
Seit 25 Jahren hat Orhan Aras den „Euro-Kiosk“ direkt an der deutsch-niederländischen Grenze. Der Laden ist sein Zweit-Zuhause, Sozialstation und Treffpunkt für Einsame
Nawar Alkilan y Alkadri flüchtete von Syrien nach Deutschland. Hier hat er sich hochgearbeitet. Aus Liebe zu seiner Frau.
Antonia Ley und Simon Arbach sind Teil eines Hofprojekts in Neu-Eichenberg in Hessen, das eine solidarische Landwirtschaft betreibt.
Bianca Künzel tanzt, schreibt, gärtnert, spielt auf der Bühne. Schauspielerin will sie sich aber nicht nennen. Zu Besuch bei ihr in Düsseldorf.
Ein anarchistischer Filmemacher weigert sich auszuziehen, als sein Wohnhaus luxussaniert werden soll. Jetzt lebt er auf der Baustelle.
Ohne die Maueröffnung hätte Katrin Stein niemals ihren Traumberuf lernen können: Floristik. Sie meint echte Blumenkunst, nicht die aus Plastik.
Tausende Geflüchtete wollen aus Bosnien-Herzegowina in die EU. Doch kroatische Grenzer halten sie mit teils brutalen Methoden auf.
Uta Zahn trennt sich mit 50 Jahren von ihrem Mann. Heute wohnt sie in einer Ökosiedlung und will einfach sein, wer sie ist.
Mit seinen Schülern kratzt Wolfgang Rall in Angermünde Nazi-Sticker weg. Er klärt auf, gegen rechts – und erhält Drohungen. Angst hat er nicht.
Sie darf nicht auf die Schule, wird mit 15 das erste Mal schwanger. Heute hat Svetlana Kostic sechs Kinder, studiert und hat noch einige Pläne. Zu Besuch bei einer Frau mit Mut
Vor sechs Jahren schoss Katja Klaetsch aus Brandenburg ihren ersten Bock. Sie ist Jägerin – und, um Geld für Zigaretten zu haben, auch Angestellte
„Großmütterchen“ wird der Atitlánsee in Guatemala liebevoll genannt. Doch in den letzten 20 Jahren hat sich die Gegend um ihn herum verändert.
Das Fachwerkhaus von Dietrich Klages aus Celle stand ursprünglich im Nachbarort – der Wiederaufbau ist sein Lebenshobby.
P. Lüders ist 43 Jahre alt, hat schon vieles ausprobiert und lebt jetzt wieder bei seiner Mutter. Zu Besuch in Tangstedt.
Aminu Tanko aus Ghana zog der Liebe wegen nach Hamburg. Sein Sohn soll einmal Bundeskanzler von Deutschland werden.
Berichtet über Flucht und Migration, Umwelt, soziale Ungleichheit und Konflikte. In Text, Bild, Audio und Video.