Satire-Video auf Youtube: Der Pegiden-Prinz
In „Prince of Pegida“ rettet ein blonder Europäer Dresden vor der Islamisierung. Dabei kämpft er gegen Muslime in Pluderhosen und die Lügenpresse.
![](https://taz.de/picture/77019/14/Bildschirmfoto_2014-12-22_um_15.18.34.jpg)
Wir schreiben das Jahr 2016. Dresden wurde islamisiert, die Frauenkirche zur Moschee. Ein Albtraum für die Bewohner des christlich-jüdischen Abendlandes. Die Hoffnung ruht auf dem letzten patriotischen Europäer. Er ist der Protagonist des Spiels von „Prince of Pegida“ von „NS-Games“. Der Trailer zum Jump-and-Run-Spiel wurde jetzt auf YouTube veröffentlicht, begeistert die User – und ist bloß Satire.
Es gibt weder das Spiel noch die Firma. Hinter dem Trailer steckt Franz Jänich. Normalerweise postet der 25-Jährige auf seinem Channel „Verfranzt“ Rezensionen zu Spielen und Apps. Für Pegida hat er nun einen Trailer konzipiert, der deren Forderungen mustergültig erfüllt. Schon der gepflegte, blonde Held treibt den Pegidasten Freudentränen in die Augen.
Doch auch der Rest des Settings passt zur Stimmung in der „Mitte der Gesellschaft“: Alles ist retro. In der bunten 2-D-Welt des Spiels muss sich der kleine 8-Bit-Patriot in einem dunklen Labyrinth verschiedenen Gefahren stellen, um die Frauenkirche zu retten.
Empfohlener externer Inhalt
So kommen plötzlich tödliche Mikrofone der deutschen Lügenpresse aus dem Boden geschossen, die ihn aufhalten und diffamieren wollen. Darauf muss er genauso aufpassen wie auf die Muslime, die mit Turban und Pluderhose überall lauern. Im Kampf kann er sie mit seinem Schwert der Ahnungslosigkeit in ihre Heimat zurückdrängen und das Abendland retten.
Das Spielgeschehen kommentiert Jänich sächselnd und spricht aus, was alle denken, auch wenn er es nicht immer aussprechen kann: islamaminieren? Egal, wie das jetzt heißt, es ist eine Bedrohung, und in „Prince of Pegida“ kann man sich dagegen wehren, und das für nur 8,88 Mark. Wenn das kein Schnäppchen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär