Sardinen-Demos in Italien: Mit Haltung, aber ohne Plan
Auftritte von Muslimas und Geflüchteten in Rom sollen zeigen: Die Sardinen sind antirassistisch und inklusiv. Doch ein klares Programm fehlt bisher.
Dann aber legte sie nach. Weder Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Lega noch Giorgia Meloni, die ihre stramm rechte Partei Fratelli d’Italia mit noch schärferen Tönen als Salvini auf mittlerweile 10 Prozent hochgebracht hat, „gefällt unsere Präsenz hier, und erst recht nicht meine Präsenz!“, rief sie. „Ich bin eine Frau, ich bin Muslima, ich bin Tochter von Palästinensern!“
Der Beifall der Sardinen war ihr sicher, waren die doch genau deshalb in Rom auf der Piazza, um Salvini Einhalt zu gebieten, wie sie es seit nunmehr einem Monat quer durch Italien auf Dutzenden Kundgebungen taten. Dass Nibras Asfa versprach, „all denen, die wieder die schwarzen Kapitel der Vergangenheit aufschlagen wollen, sage ich, wir werden das nicht zulassen“, traf den Sound der jungen Bewegung auf den Punkt.
Einer Bewegung, die am 14. November in Bologna von vier 30-Jährigen aus der Taufe gehoben worden war. An jenem Tag war Salvini angereist, um den Wahlkampf in der seit je links regierten Region zu eröffnen – und die vier wollten dagegenhalten, baten alle jene Bürger, die von Populismus und Hassrhetorik die Nase voll haben, zu einem Flashmob. 12.000 kamen – gut doppelt so viele wie auf der Kundgebung des Lega-Chefs – und aus der Spontanidee war eine Bewegung entstanden. Abend für Abend gingen nun von Palermo bis Turin, von Mailand bis Neapel die Antipopulisten auf die Straße, bewaffnet mit Pappsardinen, immer mit den Regeln der – auch verbalen – Gewaltlosigkeit und des Verzichts auf jedwede Parteiinsignien.
Nibras durfte jetzt erfahren, dass die andere Seite jedoch keineswegs daran denkt, verbal abzurüsten. „Raus mit dir!“, „Hau ab in dein Ländchen!“ – reihenweise bekam sie in sozialen Medien Kommentare mit diesem Tenor. Ganz ähnlich war es Rama Malik gegangen, in Italien aufgewachsene Tochter von Senegalesen, die sich in einem Facebook-Video als Sardine geoutet hatte. Der Politologin wurde geraten: „Geh doch anschaffen, das ist das einzige was du kannst!“
Keine organisatorischen Strukturen
Die Wut der Rassisten überrascht nicht. Denn die Bewegung ist nach eigenem Selbstverständnis das genaue Gegenteil von ihnen: Antifaschistisch ist die Bewegung – regelmäßig wird bei den Kundgebungen das Partisanenlied „Bella Ciao“ angestimmt –, antirassistisch und inklusiv. Als echte Graswurzelbewegung verfügen die Sardinen über alles andere als ein Programm: Nur diese drei Punkte sind für sie unumstößlich. So redeten bei der Kundgebung am Samstag in Rom auch Pietro Bartolo, der als Arzt auf Lampedusa gearbeitet hatte und jetzt im Europaparlament sitzt, und die italienische Sprecherin von Sea-Watch.
So richtig durchdekliniert haben die Sardinen jedoch noch nicht, was denn daraus folgt. Kein Wunder: Organisatorische Strukturen sind jenseits der losen lokalen Initiativen, die die jeweiligen Flashmobs angestoßen haben, in keiner Weise präsent.
Am Sonntag trafen sich erstmals überhaupt 160 Vertreter*innen aus ganz Italien. Auch sie erarbeiteten vorerst keinen Forderungskatalog, nahmen zum Beispiel zur Frage, wie es Italien denn mit dem Staatsbürgerschaftsrecht für Kinder aus Migrantenfamilien halten soll, keine Positionierung vor.
Nur in einem Punkt hatte sich Mattia Santori, einer der vier Gründer aus Bologna, schon auf der Kundgebung vom Samstag geäußert. Salvinis Sicherheitsdekrete, die vorneweg die Politik der „geschlossenen Häfen“ festschrieben, so formulierte er übervorsichtig, sollten „überdacht“ werden. „Nicht überdacht – abgeschafft!“, kam ihm laut aus der Menge entgegen, und Santori lenkte ein: „Okay, abgeschafft.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen