piwik no script img

Sanktionen gegen russische SportlerRasen ohne Rus­s:in­nen

In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen.

Jelena Wesnina und Veronika Kudermetowa nach ihrer Finalniederlage im Doppel 2021 Foto: Shutterstock/imago

Berlin taz | Es war der 25. Februar dieses Jahres. Am Tag zuvor hatte Russland die Ukraine überfallen. Der russische Tennisspieler Andrei Rubljow schritt nach seinem Sieg im Halbfinale des Turniers von Dubai zu der Kameralinse, auf welche die Gewinner nach ihren Spielen für gewöhnlich mit einem Filzstift ihre Unterschrift setzen. „No war, please“, schrieb er statt seines Namens und weckte Hoffnungen darauf, dass sich die Tennisstars aus Russland oder Belarus als Kritiker des brutalen Kriegs gegen die Ukraine positionieren könnten. Doch es passierte nichts mehr in dieser Richtung.

Der Turnierbetrieb lief weiter. Zwar schloss der internationale Tennisverband Russland und Belarus von allen Teamwettbewerben aus, doch die Profis durften weiterspielen. Allein die Landesfarben verschwanden hinter ihren Namen auf den Anzeigetafeln. Nun haben die Organisatoren des Grand-Slam-Turniers von Wimbledon übereinstimmenden Medienberichten zufolge beschlossen, im Juni keine russischen Profis auf die ehrwürdige Anlage des All England Lawn Tennis and Crocket Clubs zu lassen.

Eine Reihe der besten Tennisprofis der Welt ist davon betroffen. Allen voran Danil Medwedew, der ausgerechnet zu Kriegsbeginn für eine kurze Zeit auf Platz eins der Weltrangliste stand. Als er Anfang März die russische Trikolore aus seinem Instagram-Profil entfernt hat, sahen nicht wenige das als ein Zeichen seiner Distanzierung vom kriegerischen Auftreten seines Heimatlandes. War es das wirklich? Medwedew ließ alle Anfragen in dieser Richtung unbeantwortet.

Im Vereinigten Königreich stieg derweil der politische Druck auf die Ausrichter des Turniers in Wimbledon. Der britische Sportminister Nigel Huddleston forderte, nur solche Spieler aus Russland und Belarus zum Turnier zuzulassen, die sich eindeutig gegen den Krieg positionieren. Es brauche eine Art Versicherung, dass sie nicht zu den Unterstützern des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin gehören, so Huddleston. Nun haben sich die Veranstalter gegen einen derartigen Bekenntniszwang ausgesprochen, der die Angehörigen der Profis in ihren Heimatländern gefährden könnte. Es soll nun also einen pauschalen Bann aller Profis aus Russland geben.

Offizielle Entscheidung Mitte Mai

Auch Profis aus Belarus werden von Wimbledon ausgeschlossen. Das haben die Organisatoren am Mittwoch in einem Statement klargestellt. Das betrifft unter anderem Aryna Sabalenka, die im Ranking stabil hinter den besten drei Tennisspielerinnen der Welt steht. Auch die ehemalige Nummer eins im Frauentennis, Viktoria Asaranka, ist raus.

Für Tennisspieler aus der Ukraine ist dieser Bann gewiss eine Genugtuung. Der ehemalige Profi Alexandr Dolgopolow, der mal auf Platz 13 der Weltrangliste stand, hat schon vor einem Monat den Ausschluss aller russischen Spieler gefordert. „Die Fahne zu entfernen, ändert doch gar nichts“, sagte er der BBC. Dolgopolow spielt kein Turniertennis mehr. Er hat sich kämpfenden Einheiten der Landesverteidigung angeschlossen.

Derweil sind die Tennisspielerinnen der Ukraine unterwegs. Am Wochenende spielten Dajana Jastremska, Katarina Sawazka und Ljudmila Kitschenok in Asheville, North Carolina, gegen die USA um den Einzug ins Finalturnier des Billie-Jean-King-Cups. Die Begegnung wurde zu einem wahren Solidaritätsevent, bei dem mehr als 250.000 US-Dollar Spendengelder für die Ukraine-Hilfe eingesammelt worden sind. Dass die USA mit 3:2 gewonnen haben, war da fast schon Nebensache.

Dass Spiele zwischen ukrainischen und russischen Profis zu emotionalen Drahtseilakten werden können, das machte Anfang März eine Partie der ukrainischen Nummer eins, Elina Switolina, gegen Anastasia Potapowa beim Turnier in Monterrey deutlich. Nach dem klaren Sieg gegen die Russin sagte sie: „Ich war auf einer Mission für mein Land.“

Die deutsche Meisterin Eva Lys wird den Wimbledon-Bann gutheißen. Die Nachwuchsspielerin, die sich überraschend für das Hauptfeld des WTA-Turniers in Stuttgart in dieser Woche qualifiziert hat, ist im Alter von zwei Jahren aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Sie hat sich nach einem Turnier im kasachischen Nur-Sultan über das Verhalten russischer Spielerinnen beklagt. Die seien respektlos und trügen ostentativ Trainingsanzüge in den russischen Farben. In Wimbledon wird man solche nicht zu sehen bekommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Die meisten russischen Profisportler dürften ihre Einnahmen wohl in Russland versteuern. Alleine damit halte ich diesen Ausschluss für absolut gerechtfertigt. Alle russischen Profisportler aus allen Wettbewerben auszuschließen bis dieser Angriffskrieg beendet ist wäre der nächste logische und wünschenswerte Schritt.

  • Grundsätzlich verachte ich es, wenn Menschen, seien es hier Russen mit entsprechender Staatsbürgerschaft oder Deutsche mit russischen Wurzeln, für das Handeln des Staates verantwortlich gemacht werden. Es handelt sich schlicht um eine Diskriminierung mit rassistischer Färbung. Dies gilt zumindest solange, bis sie sich (z.B. durch das Zeigen des "Z"-Abzeichens) selbst positionieren.

    Dies kann ich Sportlern jedoch nicht zugestehen. Sport wird immer auch politisch bzw. national instrumentalisiert. Berichte über Sportler beinhalten nahezu immer die Nennung der Nationalität, als würde Medwedev als Holländer seine Turniere nicht gewinnen können. Dies kann man kritisieren, es ist jedoch derzeit als gegeben anzunehmen. Und dies legitimiert dann auch institutionellen Protest.

    Ist das ungerecht? Ja, klar.



    Aber die Ukrainer können es sich auch nicht aussuchen. Sie werden angegriffen, vertrieben, ihre Häuser und Habseligkeiten werden zerstört und im schlimmsten Fall verlieren sie ihr Leben. Nur, weil sie Ukrainer sind.

    Solange Ungerechtigkeit diesen Konflikt beherrscht, dürfen sich russische Sportler meiner Ansicht nach nicht beschweren, ihre Diskriminierung wiegt einfach weit weniger im Hinblick auf den Krieg und seine Opfer.

    • @Cerberus:

      Also kurz zusammen gefasst: Eine Ungerechtigkeit macht die andere wieder wett? Wenn jemand mein Kind schlägt, darf ich Ihres schlagen?

  • Sportler dazu zu zwingen, sich zu aktuellen Geschehnissen zu äußern, ist schlicht anmaßend. Soweit jemand nicht aktiv auffällt, sollte ihm sein Schweigen auch nicht zur Last werden dürfen.

  • Ein Boykott des Turniers durch alle anderen Spieler wäre angesichts derart rassistischer Exzesse egtl. angebracht. Wenn die gesamte Weltspitze fehlt, können die Veranstalter ja Andy Murray einen prestigeträchtigen Default-Sieg zuschustern.

    • @darthkai:

      Die WTA hat die Wimbledon-Verantwortlichen für ihre widerwärtige Aktion scharf kritisiert und sich weitere Maßnahmen vorbehalten.



      Die einfachste wäre: keine Weltranglistenpunkte für Wimbledon.

    • @darthkai:

      "Rassistische Exzesse"?

      Eine Runde Mitleid für russische Tennisstars! Sie haben es ja soooo schwer...viel schwerer als die Ukrainer, die das faschistische Russland erklärtermaßen vernichten will.