Sanktionen gegen Russland: Paris und Berlin auf gleichem Kurs
Die Außenminister beider Länder zeigen sich gegenüber Russland weiter gesprächsbereit: Das oberste Ziel sei die Verhinderung eines Krieges.
Auf die Frage, ob diese Sanktionen eine Änderung des russischen Kurses bewirken könnten, blieben die beiden Außenminister wage. Le Drian äußerte die Vermutung, dass die Sanktionen Russland „Schmerzen zufügen“ werden. Allerdings handle es sich um ein abgestuftes Sanktionspaket, weitere Maßnahmen könnten jederzeit ergriffen werden. Baerbock sagte: „Wir haben es in der Hand. Wenn man von heute auf morgen jeglichen Kontakt abbricht und das Minsker Abkommen zertrümmert, akzeptieren wir das in keiner Minute“.
Beide Außenminister sagten, dass sie zu Gesprächen mit Moskau weiterhin bereit seien, auch wenn Russland das Völkerrecht gebrochen habe. Das oberste Ziel sei es, Krieg zu verhindern. Gerade für die russische Bevölkerung sei es wichtig, Teil der internationalen Gemeinschaft zu bleiben. Daher sei es an Russland, die Eskalationsschritte zurückzunehmen. Baerbock streckte Putin ihre Hand entgegen, als sie auf Englisch sagte: „It’s up to you, to come to the table“ („Es liegt an Ihnen, an den Tisch zu kommen“).
„Der russische Präsident versucht, im Osten der Ukraine das Rad der Geschichte auf Kosten seiner Nachbarn zurückzudrehen, mit Macht, mit Militär, mit absoluter Verachtung gegenüber all dem, was die Friedensordnung in Europa ausmacht“, sagte Baerbock. Niemand könne in den Kopf des russischen Präsidenten Putin schauen. Aber ein vertrauenswürdiger Verhandlungspartner sei er nicht. „Wenn man vor einer Woche A gesagt hat und jetzt das Gegenteil tut, dann hat man nicht die Wahrheit gesagt. Oder auf Deutsch: dann hat man gelogen.“ Die EU sei auf alle Szenarien vorbereitet.
Annalena Baerbock, Außenministerin
Angesichts der Truppenaufmärsche an der Grenze mit der Ukraine betonten Baerbock und Le Drian die Bedeutung der Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Ostukraine. Die Mission sei das „Ohr und Auge der internationalen Gemeinschaft“, so Baerbock. In den Krisengebieten wohnten Frauen und Familien, „wir können die Augen nicht verschließen.“ Es werde geprüft, wie die Mission ausgeweitet werden könne, um auch die Sicherheit der Beobachter:innen zu gewährleisten.
Nicht nur auf europäischer Ebene wurden Sanktionen beschlossen, Deutschland hatte am Dienstag auch das umstrittene Pipeline-Projekt Nord Stream 2 vorerst gestoppt. „Uns als Bundesregierung war es sehr wichtig, auch auf nationaler Ebene zu zeigen: Für eine freie, souveräne und demokratische Ukraine nehmen wir wirtschaftliche Folgen in Kauf“, sagte Baerbock.
Le Drian hatte wegen der Eskalation der Ukrainekrise an der Kabinettssitzung der Bundesregierung teilgenommen.
Sondergipfel am Donnerstag
Unterdessen kommen die EU-Staats- und Regierungschefs am Donnerstag zu einem Sondergipfel zusammen, um über die Russlandkrise zu beraten. Die Anwendung von Gewalt zur Veränderung von Grenzen habe im 21. Jahrhundert keinen Platz, schrieb EU-Ratspräsident Charles Michel bei Twitter. Deshalb berufe er einen Sondergipfel ein. (mit Reuters)
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott