Salomonen versinken: Inseln, die es nicht mehr gibt
Der Meeresspiegel steigt und bedroht den Inselstaat Salomonen. Bereits fünf Inseln sind in den letzten Dekaden im Meer verschwunden.
Fünf Inseln der Provinz Isabel des Inselstaats sind zwischen 2002 und 2014 bereits versunken. Sechs weitere haben ein Fünftel ihrer Fläche verloren, fanden australische Wissenschaftler jetzt in einer Studie heraus, die sie im Journal Environmental Research Letters veröffentlichten.
Dafür untersuchten sie 33 Inseln anhand von Luftbild- und Satellitenaufnahmen aus den Jahren 1947 bis 2014. Während der Meeresspiegel seit 1950 um durchschnittlich drei Millimeter im Jahr anstieg, waren es seit 1994 bereits 7 bis 10 Millimeter. Die Studie bestätige Berichte von den dramatischen Auswirkungen des Klimawandel auf Küsten und Menschen, sagten die Wissenschaftler.
Inselbewohner werden vom Meer vertrieben
Kale und die anderen versunkenen Inseln waren von Menschen unbewohnt, jedoch Behausung von zahlreichen Tieren, darunter seltenen Meeresschildkröten. Doch auch menschliche Inselbewohner wurden vom Klimawandel schon vertrieben. Ganze Dörfer haben die Wogen zum Beispiel auf der Insel Nuatambu verschluckt. Auf Malaita zog die Bevölkerung zum höchsten Punkt der Insel, 20 Meter über den Meeresspiegel.
Ursprünglich hatten sie wohl dort gelebt, wurden aber Anfang des 20. Jahrhunderts von Missionaren „ermutigt“, an die Küste zu ziehen, heißt es in der Studie. Diese Missionare könnten Deutsche gewesen, denn die Salomonen zählten vom April 1885 bis 1899 zum deutschen Kolonialreich. Dann tauschte Deutschland mit Großbritannien:die Salomonen und andere Gebiete gegen die Insel Samoa. Erst 1978 erfolgte die Unabhängigkeit.
Im April 2016 hat der Inselstaat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. „Klima bedingte Katastrophen untergraben nachhaltige Entwicklung, bringen Armut und Not in Ländern, die am wenigsten zu den Ursachen beitragen“, appellierte der Minister für Umwelt und Klimawandel von den Salomonen im Vorfeld der Pariser Verhandlungen.
Im Notfall würde das Auswärtige Amt deutsche Staatsbürger von den Salomonen evakuieren. Für die Inselbewohner wäre das jedoch nicht so einfach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau