Safer Sex in der Pandemie: Kommen trotz Corona
New York hat aus der Aids-Epidemie gelernt: Die städtische Gesundheitsbehörde hat einen Guide mit Tipps zum Sex in der Coronakrise veröffentlicht.
BERLIN | taz | Covid-19 verändert alle Bereiche unseres Lebens, auch Sex. Das New Yorker Gesundheitsamt veröffentlichte deshalb einen Safer-Sex-Guide mit Tipps, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus zu senken.
Darin finden sich nicht nur allgemeine Informationen über die Verbreitung des Virus, wie dass Schleim und Speichel besonders infektiös sind und man sechs Fuß (ca. 1,80 Meter) Abstand zu anderen Personen halten muss – was konservativen Geschlechtsverkehr für die allermeisten Menschen ohnehin schwer macht. Sondern auch Richtlinien dazu, mit welchen Personen man überhaupt noch Sex haben sollte. Nämlich am besten nur noch mit Menschen, mit denen man zusammenlebt. Denn „enger Kontakt und Sex mit Partner:innen im kleinen Kreis hilft, die Verbreitung des Virus einzudämmen“.
Die Behörde ruft darin ebenfalls zu Masturbation auf: Der sicherste Sexualpartner sei man selbst, man sollte nur darauf achten, Hände und Hilfsmittel mindestens 20 Sekunden gründlich mit Seife zu waschen, nachdem man Hand angelegt hat. Bei Cybersex gibt die Behörde grundsätzlich Entwarnung.
In den sozialen Medien wird sich darüber lustig gemacht. Doch auch wenn man darüber lachen darf, dass eine Regierungsbehörde ihre Bürger:innen indirekt dazu auffordert zu masturbieren und Nacktbilder zu versenden, macht der Guide Sinn.
Offener Umgang
Einmal aus medizinischer Sicht: Auch wenn bereits klar sein sollte, dass Geschlechtsverkehr zu einer Ansteckung mit dem Coronavirus führen kann, schadet es nicht, das zu wiederholen. Und: Auch abseits von Corona sollten Lecktücher und Kondome verwendet und auf die eigene Körperhygiene geachtet werden, wie die Behörde wiederholt.
Darüber hinaus beweist der Guide, dass New York aus der letzten großen Epidemie – Aids – gelernt hat. Damals war der Melting-Pot New York besonders stark betroffen. Da Aids hauptsächlich die schwule Community der Stadt betraf und man glaubte, dass „sittliche“ Mitbürger:innen vom Virus nicht betroffen wären, reagierte man kaum auf die sich ausbreitende Krankheit.
Daraus hat die Stadt gelernt. Sie geht offen mit dem Thema um und warnt sogar davor, dass „Rimming“, also das Lecken des Anus, das Virus weiterverbreiten könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris