Sachsens Landeswahlleiterin unter Druck: Showdown in Leipzig
Wegen der gekürzten AfD-Wahlliste verhandelt am Donnerstag der sächsische Verfassungsgerichtshof. Auch Landeswahlleiterin Schreck ist geladen.
Bedroht wurde die Präsidentin des Statistischen Landesamtes und Landeswahlleiterin in Sachsen, seit sie als Vorsitzende des Wahlausschusses Anfang Juli mitverantwortete, dass die Liste der AfD für die anstehende Landtagswahl auf weniger als ein Drittel zusammengeschrumpft ist. Nur 18 der 61 AfD-KandidatInnen wurden zugelassen. Am Donnerstag werden nun die Verfassungsbeschwerden der AfD und von acht ausgeschlossenen KandidatInnen verhandelt.
Die AfD hatte die ersten 18 Listenplätze auf einer Mitgliederversammlung im Februar, die folgenden 43 im März gewählt. Es ist möglich, dafür zwei Termine anzusetzen. Die AfD in Brandenburg etwa hat es genauso gemacht – Ende der vergangenen Woche wurde ihre Liste bestätigt.
Ausschuss geht von getrennten Versammlungen aus
Bei Sachsens AfD allerdings hatten die beiden Aufstellungssitzungen zwei verschiedene Versammlungsleiter und getrennte Wahlverfahren. Ein No-Go, befanden Schreck und die Mehrheit der BeisitzerInnen des Wahlausschusses.
Sechs Wochen im Osten: Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 war die taz in Dresden. Seit dem 22. Juli waren wir mit einer eigenen Redaktion vor Ort. Auch in Brandenburg und Thüringen sind bzw. waren wir vor den Landtagswahlen mit unserem #tazost-Schwerpunkt ganz nah dran – auf taz.de, bei Instagram, Facebook und Periscope. Über ihre neuesten Erlebnisse schreiben und sprechen unsere Journalist*innen im Ostblog und im Ostcast. Begleitend zur Berichterstattung gibt es taz Gespräche in Frankfurt (Oder), Dresden, Wurzen und Grimma. Alle Infos zur taz Ost finden Sie auf taz.de/ost.
Schreck hatte das alles geduldig erklärt. Schon in den Tagen vor Fristende sei auf die „erheblichen rechtlichen Bedenken“ hingewiesen worden, erklärte ihre Behörde. Es folgten Mängelschreiben und weitere Erörterungen im Büro der Landeswahlleiterin. Auch bei der Sitzung des Landeswahlausschusses am 5. Juli selbst nahm sich Schreck drei Stunden Zeit, um die Lage mit dem AfD-Vertrauensmann sowie Landeschef Jörg Urban durchzugehen.
Freundlich, nüchtern, aber bestimmt sei sie aufgetreten, so beschreiben es BeobachterInnen. Schreck habe sich „die Butter nicht vom Brot nehmen lassen“, trotz leiser Nervosität, die ob der Tragweite der Entscheidung an dem Tag im Raum zu spüren gewesen sei. Sie habe jeden Eindruck zu vermeiden gesucht, dass politische Vorlieben statt formal-juristische Fragen verhandelt würden.
Dennoch hagelte es seitdem Bedrohungen und Hassnachrichten gegen Schreck und ihre MitarbeiterInnen. Öffentliche Sitzungen der Behörde stehen künftig unter Polizeischutz.
AfD hält Entscheidung für „Willkür“
Von „Tricks“ sprach Parteichef Alexander Gauland, als „politische Willkür“ und „Missbrauch der Möglichkeiten“ hatte AfD-Landeschef Urban die Entscheidung des Wahlausschusses bezeichnet und gar die Wahlfälschung in der DDR als Referenz bemüht, um sich später von allzu wütenden Botschaften im Internet zu distanzieren.
Kritik an Schreck und dem Wahlausschuss kam indes nicht nur von den Rechtspopulisten. Im SPIEGEL etwa sprach die Düsseldorfer Parteienforscherin Sophie Schönberger von „unprofessionellen Entscheidern“ und einem Problem für die demokratische Wahl.
Im Wahlausschuss, der mit drei Abgeordneten der CDU sowie jeweils einem von SPD, Linken und AfD besetzt ist, saßen neben der Landeswahlleiterin allerdings mehrere JuristInnen.
Schreck selbst hat in Tübingen Rechtswissenschaften studiert und in ihrer Verwaltungskarriere durchaus Erfahrung in Fragen des Wahlrechts gesammelt: Bereits von 2001 bis 2005 war sie stellvertretende Landeswahlleiterin, davor Referatsleiterin und Fachreferentin in der Sächsischen Staatskanzlei und im Innenministerium. Bevor sie im Januar ihr Amt als Präsidentin in der Behörde in Kamenz antrat, war sie Vizepräsidentin der Landesdirektion Sachsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau