Sachbuch über Eifersucht: Die Angst vor dem Vergleich
Man fühlt sich hilflos, wenn man den anderen belauert. Man will ihn nicht verlieren. Eifersucht ist eine große Triebkraft, sagt der Psychologe Wolfgang Krüger.
Schnuckelchen“ steht da. Und: „Du Schussel.“ Damit bin nicht ich gemeint. Aber diese Worte stecken in meiner Mailbox, in einer Nachricht an mich, mit der ich um etwas Belangloses gebeten werde. Die Zeilen, die auch sonst nichts mit mir zu tun haben, wurden „weitergeleitet“. Sie gehören zu einer Korrespondenz zwischen einer Frau und einem Mann, die sich einander annähern. Ich will das nicht lesen, das ist mir zu intim, ich kenne diese Frau nicht. Von dem Mann hatte ich mich kurz zuvor getrennt. Er hat auf „Weiterleiten“ gedrückt.
Versehen? Absicht? Will er mich eifersüchtig machen?
Ja, sagt Wolfgang Krüger: Das soll eifersüchtig machen. Der Psychotherapeut muss es wissen, er ist, wenn man so will, der Porsche-Fahrer unter den Eifersuchtsexperten. Er ist spezialisiert auf all die Probleme, die Liebe so mit sich bringt. Diese Probleme sitzen jeden Tag in seiner Berliner Praxis. Er versucht, Paare, die sich bei ihm angiften oder anschweigen, aus ihrem Liebesdilemma zu befreien. Er hat gut zu tun.
Wolfgang Krüger: „Aus Eifersucht kann Liebe werden: Die Heilung eines ungeliebten Gefühls“. Kreuz Verlag, Freiburg 2013
Eifersucht, sagt er, spielt bei allen Menschen eine Rolle. Eifersucht ist eine der größten Triebkräfte: „Kaum etwas anderes löst so viele und so heftige Gefühle aus.“ Darüber hat er gerade ein Buch geschrieben, es geht weg wie Freibier.
Der Wunsch nach Einzigartigkeit
Eifersucht ist nicht schön, sie ist kläglich und peinlich. Sie ist die Angst vor dem Vergleich. Man fühlt sich hilflos, schwach und klein mit ihr. Warum gibt es sie überhaupt? Weil es sie geben muss, sagt Krüger. Sie zeigt einem, dass man wahrhaft liebt. Sie drückt den Wunsch nach Einzigartigkeit aus, den Drang danach, sein Leben mit einer ganz bestimmten Person teilen zu wollen. Diese Person will man nicht verlieren.
Das ist Romantik. Das ist Freiheit.
Will man so viel Freiheit? Eifersucht habe auch eine Schutzfunktion, weiß Krüger: Wenn man eifersüchtig ist, spüre man, dass sich der oder die andere allmählich aus der Beziehung verabschiedet. Dass da was nicht (mehr) stimmt. Und das sei gut so.
Immer wieder trifft Krüger auf Leute, die darüber den Kopf schütteln und sagen: Eifersucht – kenne ich nicht. Es sind meist Männer, die das von sich behaupten. Aber die, sagt Krüger, verleugnen ihre Gefühle. Oder leiden an Größenwahn. „Sie schalten ihre Alarmanlage aus.“ Und stehen plötzlich vor dem Nichts: Die Frau ist weg und das Selbstwertgefühl im Arsch.
Wohin nur mit diesem blöden Gefühl?
„Frauen haben die besseren Antennen.“ Krüger erlebt das immer wieder: Da fällt dreimal der Name einer anderen, einer, den sie noch nie gehört haben, ganz beiläufig im Gespräch, und schon spitzen sie die Ohren. Letzte Woche musste er jeden Abend länger arbeiten. Und das vorvorletzte Wochenende hatte er überhaupt keine Zeit. „Läuft da was?“ „Quatsch. Du bist doch bloß eifersüchtig.“ Glaub ich nicht, denkt sie. Sagt es nicht – und handelt. „Manche Frauen sind da sehr geschickt, sie lesen Handynachrichten und zapfen Mailboxen an“, sagt Krüger.
Alles nicht schön. Aber irgendwie muss man doch mit seiner Eifersucht umgehen. Wohin damit?
Am besten in ein Projekt stecken, rät Krüger. In Arbeit, die Spaß macht und einen selbst interessanter. „Seien Sie aktiv“, sagt der Therapeut: Freunde treffen, ausgehen, Theater, Kino, Sport, so was halt. Tun Sie sich selbst gut, seien Sie authentisch und mit sich selbst zufrieden. Seien Sie ausgelastet und kommunikativ. Und natürlich: zugewandt sein. Ein Mittel, das klingt, als sei es das Aspirin für die Liebe.
Krüger sagt: „Seien Sie verschwenderisch.“ Komplimente machen, Hingezogensein gestehen, Liebesbriefe schreiben. Gerade in langjährigen Beziehungen. Eine ehrliche, schutzlose Offenbarung kann bindender sein als Sex, meint Krüger. Aber auch das: Eine Rückenmassage am Abend, Hingabe in der Nacht, am Morgen ein Lächeln – wer läuft da schon weg?
Eifersucht kriegt man nie ganz weg, weiß Krüger. Man kann sie nur minimieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen