Sabotageversuch bei „Washington Post“: Recherche entlarvt Lügengeschichte
Eine Frau wollte der Zeitung eine fingierte Geschichte über eine Vergewaltigung unterjubeln. Dahinter steckt wohl ein rechter Verein.
Entweder es handelt sich um das, was sich Rechte unter Satire vorstellen – oder es ist ein gezielter Sabotageakt gegen die US-Presse. Eine junge Frau hat der Zeitung Washington Post eine Vergewaltigungsgeschichte vorgegaukelt. Sie behauptete, der Senatskandidat in Alabama, Republikaner Roy Moore, habe mit ihr Sex gehabt, als sie Jugendliche war. Sie sei schwanger geworden und Moore habe sie gedrängt, abzutreiben.
Die Geschichte war gelogen. Dahinter steckt ein rechter Verein, der sich selbst als Enthüllungsmedium sieht.
Die falsche Informantin, die nach Angaben der Washington Post Jaime Phillips heißt, kontaktierte die Zeitung Anfang November. Bei einem Background-Check zu ihrer Person stießen die RechercheurInnen der Post auf Widersprüche in ihren biografischen Angaben, sowie auf eine Website unter ihrem Namen, in dem es heißt, dass sie nach New York ziehe, um sich der „konservativen Medienbewegung“ anzuschließen. Die Post geht davon aus, dass es sich dabei konkret um den Verein „Project Veritas“ handelt. Nachdem Philipps' Betrug aufgeflogen war, beobachteten Post-MitarbeiterInnen, wie sie deren Büro aufsuchte.
„Project Veritas“ ist ein Verein des rechten Aktivisten James O'Keefe. Dessen Onlineportal bewirbt sich als investigatives Medium und Medien-Watchblog. Es enthülle „Korruption, Verlogenheit, Untreue, Verschwendung, Betrug und andere Verfehlungen in öffentlichen und privaten Einrichtungen, um die Gesellschaft ethischer und transparenter zu machen“, heißt es auf der Seite.
Für ihre sogenannten Enthüllungen suchen O'Keefe und seine MitarbeiterInnen den Kontakt zu JournalistInnen und filmen heimlich Gespräche mit ihnen, in denen diese – aus Sicht von „Project Veritas“ – ihre politische Agenda offenlegen. Im Oktober machte sich die Seite die New York Times zum Ziel und veröffentlichte verdeckt gefilmte Unterhaltungen mit NYT-MitarbeiterInnen in Bars.
Die Journalistinnen sprechen darin über die politische Ausrichtung der Zeitung und dass sie versuche, ein Gegen-Narrativ zum Präsidenten zu entwickeln. „Project Veritas“ veröffentlichte Zusammenschnitte der Aufzeichnungen als angebliche Scoops. Das rechtsextreme Portal „Breitbart“ des ehemaligen Trump-Strategen Stephen Bannon verbreitete diese sowie viele weitere Videos von O'Keefes Verein.
Allem Anschein nach locken O'Keefe und seine MitarbeiterInnen JournalistInnen gezielt in Gesprächssituationen in entspannter Atmosphäre und versuchen sie durch geschickte Gesprächsführung dazu zu bringen, Äußerungen zu machen, die „Project Veritas“ dann als Indizien für eine politische Verschwörung der Medien verkauft.
Inhalte für Rechte und Verschwörungstheoretiker
Nach Ansicht der Washington Post soll die falsche Informatin ein ähnliches Ziel verfolgt haben. In ihrem letzten Treffen mit einer Post-Mitarbeiterin, der Reporterin Stephanie McCrummen, verlangte Phillips mehrfach die Zusicherung, dass ihre Geschichte zu Roy Moores Wahlniederlage führen würde. Zu diesem Zeitpunkt war sich die Post schon sicher, dass Phillips lügt. McCrummen will beobachtet haben, wie Phillips ihre Tasche so rückte, dass eine darin versteckte Kamera McCrummen hätte aufnehmen können. McCrummen konfrontierte daraufhin Phillips mit ihren Widersprüchen, die das Gebäude verließ.
Ein Post-Reporter versuchte am Montag, „Project Veritas“-Macher O'Keefe zu einer Stellungnahme zu bewegen. Die Begegnung hielten beide Seiten auf Video fest. O'Keefe weicht darin der Frage aus, ob Jaime Philipps für ihn arbeite.
„Project Veritas“ verfolgt entweder das Ziel, interessante Inhalte für ein rechtes oder verschwörungstheoretisches Publikum zu generieren. Das Narrativ von der „Verschwörung der liberalen Presse“ ist beliebt, auch weil der Präsident es regelmäßig verwendet. Es könnte aber auch darum gehen, der Post zu schaden, indem man gezielt falsche Stories platziert. Wäre die Zeitung auf den Schwindel reingefallen, hätte sie das Glaubwürdigkeit gekostet. Ganz egal, wer dahinter steckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut