SWR-Dokumentation über Prostitution: „Ficken ohne“ für 20 Euro
Rachentripper und geplatzte Kondome: „Versklavte Frauen“ im SWR zeigt das Leben von Prostituierten – und einen Beruf mit Risiko.
Wir folgen Alina aus Bulgarien, die ihre drei Kinder mit der Prostitution ernährt. Melissa, die sagt, die Prostitution habe sie „kaputt im Kopf“ gemacht. Stehen am Grab von Christina aus Moldawien, die das Heroin umbrachte, das sie nahm, um die Arbeit zu ertragen. Und sprechen mit Sahra, der Sex Spaß macht und die sich in deutschen Puffs ihr Studium zusammenspart.
Die Doku „Verkaufte Frauen. Das boomende Geschäft mit der Prostitution“ von Sabine Harder und Edgar Verheyen vom SWR bleibt bei ihren ProtagonistInnen. Sie werden am Straßenrand aus dem Auto heraus angesprochen, ihre Männer, die wohl auch ihre Zuhälter sind, stehen in Cafes herum und sagen grinsend, sie machten „Urlaub“ in Stuttgart.
Was hat die Legalisierung der Prostitution in Deutschland bewirkt?, fragen die JournalistInnen. Zum Glück beschränkt das Autorenteam dramatischer Musik und betroffene Kommentare auf ein Minimum.
Versklavte Frauen oder selbstbestimmte Huren? In dieser Doku gibt es einfach beides, nebeneinander: Die Prostitution als Beruf. Als Beruf mit Risiko. Rachentripper und geplatzte Kondome. Als zusammenbrechenden Arbeitsmarkt, dessen Preise wegen des Überangebots an Prostituierten aus Osteuropa verfallen und der deshalb großes Elend produziert.
Ölflecken auf dem Laken
Die Freier können alles verlangen, „Blasen ohne Kondom“ ist sogar in Vorzeigebordellen wie dem „Paradise“ in Stuttgart normal. Dessen Pressesprecher hat eher damit ein Problem, dass man die Ölflecken des Gleitgels nicht mehr aus den Laken bekommt. Auf der Straße geht es um „Ficken ohne“ für nur noch 20 Euro. „Jeden Abend weinen“, sagt eine.
Und der Film zeigt die Prostitution als Job, den viele nur mit Drogen aushalten, wodurch sie in einen Teufelskreis aus Anschaffen und Drogenkonsum geraten, während Glücklichere sich ihr Studium der Finanzwissenschaft damit verdienen.
„Verkaufte Frauen. Das boomende Geschäft mit der Prostitution“ am Mittwoch, den 14. Mai 2014 um 20.15 Uhr im SWR
Freiwillig kommen die meisten schon, erfahren die AutorInnen, ein gesetzliches Verbot würde sie kaum abhalten, „die sozialen Unterschiede zwischen den Ländern sind zu groß“. Und der Staat? Verdient kräftig, 25 Euro Steuern pro Tag zahlt eine Prostituierte im „Paradise“. PolitikerInnen sprechen vom Zaubermittel „Ausstiegshilfen“ - und bleiben sie schuldig. Sehenswert!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!