SPD will späteren Schulbeginn: Alles andere als verpennt
In Friedrichshain-Kreuzberg will die SPD-Fraktion die Meinung der Schulen zu einem späteren Schulbeginn am Morgen einholen. Zeit wird's!

F ür die meisten Kinder in Berlin beginnt der Tag früh: Zwischen 7.45 Uhr und 8 Uhr beginnt an den meisten Schulen die erste Stunde. Wenn ein Kind Förderunterricht hat, noch früher. Nullte Stunde nennt sich das dann. Das klingt in der Tat geradezu unfreundlich früh, eher nach später Traumphase als erster Unterrichtslektion am Tag.
Insofern ist der Antrag, den die SPD-Fraktion Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwochabend auf der Bezirksverordnetenversammlung einbrachte, alles andere als verschlafen. Das Bezirksamt, heißt es da, möge „in der Friedrichshain-Kreuzberger Schullandschaft die Bereitschaft abfragen, modellhaft den Schulbeginn auf einen späteren Zeitpunkt anzusetzen.“
Laut Berliner Schulgesetz können die Schulen frei entscheiden, wann sie morgens anfangen wollen – beziehungsweise die Schulkonferenz, ein Gremium aus LehrerInnen, Schulleitung, SchülerInnen, Eltern, diskutiert das aus.
„Verweichlichung!“, mögen da jetzt einige sogleich schreien. Typisch links-grün versifftes Kreuzberg, kommen alle morgens nicht auf dem Bett, diese Ökos. Und die ganz praktischen Argumente gegen den späten Schulbeginn sind die: Ein langer Schultag am Nachmittag ist ungünstig, wenn das Kind um halb vier auch noch zum Fußball oder zum Gitarrenunterricht muss.
Die Sache mit dem Mittagessen
Die (Grund-)Schulen wiederum müssten überlegen, wie sie die Sache mit dem Mittagessen lösen wollen – momentan tischen viele schon um halb zwölf für den ersten Durchgang auf, damit man alle SchülerInnen bis zum frühen Nachmittag durch die vielerorts zu knapp bemessenen Mensen geschleust hat.
Trotzdem: Es wäre schön, wenn der Antrag nicht gleich abgetan werden würde – und immerhin hat die BVV ihn Mittwochabend auch zur Beratung in den Schulausschuss überwiesen. Dort könnte man sich nun zum Beispiel damit beschäftigen, was SchlafforscherInnen zu dem Thema sagen, nämlich dass gerade Teenager von einem späteren Start am Morgen profitieren. In Seattle hat man vor einigen Jahren den Schulbeginn von 7.50 Uhr auf 8.45 Uhr verschoben – die Begleitstudie ergab: Mit Erfolg, die Kinder gingen deshalb nicht später zu Bett, waren fitter und also potenziell konzentrierter bei der Sache. Seattle mag fern sein, der Biorhythmus der Teenager weltweit aber nicht allzu verschieden.
Außerdem ist da noch ein ganz anderer, ein sozialer Aspekt: Verschiebt sich der Schultag in den Nachmittag, müssten viele Schulen nochmal über eine ganz andere Rhythmisierung von Unterricht und Freizeit nachdenken. Das wäre dann das Modell Ganztagsschule. Es ist in punkto Teilhabe nicht das schlechteste Modell: Im Musik- und Sportverein muss ein Kind nachmittags auch erstmal ankommen. In der Schule wäre es ohnehin.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt