SPD will mit der Union sondieren: Ein zurückhaltendes „Ja“
Nach Wochen entscheidet die SPD, dass sie mit der Union sondieren will. Der Zeitplan dafür ist ehrgeizig, wenn nicht gar unrealistisch.
Einstimmig hätten Präsidium und Vorstand seinen Vorschlag angenommen, berichtete Schulz. Bereits auf dem Parteitag vor rund einer Woche hatte der Vorsitzende darum geworben, zumindest „ergebnisoffene“ Gespräche führen zu wollen, die rund 600 Delegierten stimmten mit großer Mehrheit dafür.
Auch jetzt sei es ihm wichtig, sagte Schulz, nach wie vor zu betonen, dass man sich nicht auf eine „bestimmte Form der Regierungsbildung“ festlege, die Gespräche blieben „ergebnisoffen“. Eine „gewisse Bereitschaft“, ein „erstes Gefühl“, dass von der anderen Seite aber Kompromissbereitschaft bestehe, um „eine Reihe von Prioritäten“ durchzusetzen, habe er aber spüren können.
Dafür spricht auch der ehrgeizige, wenn nicht gar unrealistische Terminplan, den Schulz vorstellte: Am kommenden Mittwoch wollen er selbst, Andrea Nahles, Angela Merkel, Alexander Dobrindt und Horst Seehofer die genauen Termine für die Gespräche bestimmen, definitiv aber sollen sie in der ersten Januarwoche stattfinden. Am 14. Januar soll dann bereits der nächste Parteitag stattfinden, auf dem der SPD-Vorstand seinen Delegierten einen „präzisen Vorschlag“ für eine Regierung machen will.
„Keine getwitterten Zwischenstände“
Was Schulz hoffen lässt, dass die Gespräche so schnell in einen solchen Vorschlag münden, sagte er nicht. Doch stellte er klar, dass die Rahmenbedingungen andere sein werden als bei den Jamaika-Sondierungen: „Bei uns wird es keine Balkonbilder geben, kein huldvolles Winken vom Palais“, und, so hoffe er, auch keine getwitterten Zwischenstände aus den verschiedenen Arbeitsgruppen.
Das 12-köpfige Sondierungsteam der SPD besteht neben Nahles und Schulz aus dessen sechs Stellvertreter*innen, dem neuen SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, dem Landesvorsitzenden aus NRW, Michael Groschek, sowie den bereits in Verhandlungen mit der Union „Geübten“, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stefan Weil sowie der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger. Sigmar Gabriel – als geschäftsführender Außenminister noch Teil der GroKo – gehört dem Team indes nicht an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator