SPD für mehr Verbraucherinformation: Pelz soll Pelz heißen
Die SPD will die Kennzeichnungspflicht für Pelze verschärfen. Verbraucher sollen besser darüber informiert werden, was sie kaufen.

SAARBRÜCKEN afp | Verbraucher sollen nach dem Willen der SPD künftig besser darüber informiert werden, ob sie echten oder Kunstpelz kaufen. Wie die Saarbrücker Zeitung am Montag berichtete, will die SPD die Kennzeichnungspflicht für Pelze an Jacken oder Mützen verschärfen.
„Uns geht es darum, dass die Menschen wissen, was sie kaufen“, sagte der für die Bundestagsfraktion zuständige Berichterstatter Johann Saathoff der Zeitung. Nötig sei „eine klare, eindeutige Kennzeichnung“.
Erste Gespräche dazu habe es mit der Union bereits gegeben, sagte Saathoff weiter. Die meisten Verbraucher würden nach wie vor aus Tierschutzgründen echte Pelze meiden wollen. Es dürfe aber nicht sein, „dass demjenigen, der eigentlich darauf verzichten will, Pelz oder andere tierische Bestandteile untergejubelt werden“, betonte der SPD-Politiker.
Bislang müssen tierische Materialien wie Echtpelz am Produkt mit dem Hinweis „enthält nicht-textile Bestandteile tierischen Ursprungs“ gekennzeichnet werden. Die Bezeichnung ist nach Ansicht der SPD aber verwirrend und schwammig, so dass den wenigsten Verbrauchern klar sei, dass dies Echtpelz bedeuten könne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“