piwik no script img

SPD-Politiker Manfred Stolpe gestorbenVerteidiger der Ossis

Manfred Stolpe ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Der einstige SPD-Ministerpräsident Brandenburgs galt als Verfechter ostdeutscher Interessen.

Der erste Ministerpräsident Brandenburgs nach der Wiedervereinigung: Manfred Stolpe Foto: dpa

Berlin taz | Bleiben werden von ihm vor allem wohl drei Dinge: Er war nach der Wiedervereinigung der erste Ministerpräsident in Brandenburg. Er wurde immer wieder der Stasi-Mitarbeit bezichtigt. Und er galt vielen als überaus sympathischer, ausgleichender Landesvater, der es vermochte, trotz vieler Probleme ein positives Bild von Brandenburg zu zeichnen. In der Nacht zum Sonntag ist Manfred Stolpe im Alter von 83 Jahren gestorben.

Obwohl der SPD-Politiker schon seit etwa 15 Jahren krebskrank war, äußerte er sich bis zum Schluss zu seinem „Herzensthema“: dem Osten. So machte er sich in diesem Herbst vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen große Sorgen wegen des Rechtsrucks in der Gesellschaft.

Er mahnte an, dass sich insbesondere in Brandenburg, darunter in Ecken wie Cottbus, Menschen rechtspopulistischen Strömungen zuwenden würden, weil ihnen eine Perspektive fehle. Weite Teile des Ostens seien wirtschaftlich, sozial und politisch in Vergessenheit geraten, kritisierte er. Und forderte gleiche Löhne und Renten in Ost und West ein.

Stolpe war von 1990 bis 2002 brandenburgischer Ministerpräsident – und er war so etwas wie ein Brandenburger Lokalpatriot. Wer mit ihm sprach, landete binnen weniger Minuten bei der Garnisonkirche in Potsdam, die 1968 aus ideologischen Gründen gesprengt wurde und deren Wiederaufbau Stolpe unterstützte. Um kurz darauf in eine Grundsatzdebatte über den Osten und die Lebensleistungen der Ostdeutschen verwickelt zu werden.

Debatte um Stasi-Kontakte

Er berichtete von Frauen und Männern in der Lausitz, die er in seiner Zeit als Ministerpräsident getroffen hatte. Er erinnerte sich an den Solarstandort in Frankfurt an der Oder und an Brandenburger Großprojekte wie die Freizeitparkhalle Tropical Island im Kreis Halbe, die die heute insolvente Cargolifter baute, sowie an die gescheiterte Chipfabrik in Frankfurt.

Er kannte sich aus mit Brüchen, die Ostdeutsche nach der Wende erlebten, er konnte sich darüber echauffieren, ohne ostalgisch zu werden. Denn die schlechte Luft, die kaputten Wälder und bröckelnden Häuser, die schlechte Versorgung zum Schluss in der DDR hatte er nicht vergessen. Wie ungnädig die Welt sein kann, hatte Stolpe, der als Jurist bis zum Mauerfall bei der evangelischen Kirche arbeitete, schließlich am eigenen Leib erfahren.

Als Konsistorialpräsident der Ostregion der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg in den 1980er Jahren und als Initiator der „Kirche im Sozialismus“ wurde ihm nach der Wende immer wieder Stasi-Mitarbeit nachgesagt. Wer so oft und eng mit der Staatsmacht zu tun hatte, so die These dahinter, muss zwangsläufig mit dem DDR-Geheimdienst direkt zusammengearbeitet haben.

Aber so einfach ist das mit der Stasi-Zugehörigkeit dann doch nicht, als führender Kirchenmann in der DDR musste er – systemimmanent – Gespräche mit führenden Stasi-Männern führen. Die Stasi selbst führte ihn als „IM Sekretär“, die Kirchenleitung indes bestand von Anfang darauf, dass Stolpe ein „Mann der Kirche und nicht der Stasi gewesen“ sei. Das Bundesverfassungsgericht entschied 2005 schließlich, dass Stolpe nicht als Stasi-Mitarbeiter bezeichnet werden darf.

Nachdem er 2002 für viele überraschend als Ministerpräsident zurücktrat, wurde er – ebenso überraschend – Bundesverkehrsminister. Ein Amt, in dem er keine allzu gute Figur abgab: Damals begann das Lkw-Maut-Desaster.

Stolpe wurde 1936 geboren und lebte zum Schluss gemeinsam mit seiner Frau, einer früheren Ärztin, in einem Seniorenheim in Potsdam. „Manfred Stolpe war ein großer Glücksfall für unser Land“, sagte der aktuelle Ministerpräsident Dietmar Woidke am Montag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Sach mal so. Wie zum Kuckuck - Genau:

    Der Persilschein der Kirche - sorry - sagt genauso wenig was - wie - darf nicht IM genannt werden - ala Karlsruhe.



    Ersterer ist wahr-lich & systemimmanent schon immer!



    Soutane&sBäffchen näher - als alles andere.

    kurz - Nö. So lief/läuft der Hase - auch bei ihm nicht.

    & sodele -



    “Der ist wahrlich pfäffigpfiffig darin geübt - auf beiden - ja auf allen Schultern zu tragen.



    Bei einem der vielen wildwuchernden “runden Tische“ - holte er - klar unter seiner Ägide - wiedermal alle alle - “an Bord!“



    &



    Es kostete denn doch etwas Mühe - ihm geschickt aber unauffällig beizubiegen - daß das mit - auch den NPDlern - vllt doch nicht so ganz die demokratisch passende postWende Idee sei! (& Däh!) - Hatten dann - klar - wie geübt - geschickt “Mißverständnis - Zerschuldigung“ etc - Ausgebügelt.



    Tja gelernt - is halt gelernt - wa!“

    unterm—— gelu/thert — &



    Aufgeschappt - einst als Strühfückszaungast in illustrer …öh “verfassungsgebender Runde.“

    kurz&aber - Anyway - Gute Reise - Manfred Stolpe