piwik no script img

SPD-Pläne für BerlinStreit mit CDU ist eingepreist

Neue Heime und die Ausbildungsumlage: Die Pläne der SPD-Sozialsenatorin für 2025 dürften teilweise für Konflikte mit der CDU sorgen.

Hat viel vor für 2025: Arbeits-, Sozial- und Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) Foto: dpa

Berlin taz | Beim Thema Unterbringung von Geflüchteten steuert der Senat auf den nächsten Konflikt zu. Es sei ihr Ziel, die Notunterkunft in Tegel ab 2026 „drastisch zu reduzieren“, sagte Integrationssentaorin Cansel Kiziltepe (SPD) am Montag. Die dezentrale Unterbringung von Geflüchteten habe für sie „Priorität“. Eine der dafür benötigten alternativen Unterkünfte könnte, so ihre neue Hoffnung, am Nordrand des Ex-Flughafens auf dem Areal der Bundeswehr entstehen. Dort sei Platz für 2.000 bis 3.000 Menschen in einer „qualitätsgesicherten Gemeinschaftsunterkunft“. Mit der Bundeswehr sei man dazu „in guten Gesprächen“.

Die SPD-Politikerin braucht dringend einen Erfolg bei der Neuakquise von großen Unterkünften. Führende CDU-Politiker wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner hatten zuletzt wiederholt erklärt, die Zeltstadt mit aktuell 6.500 Plätzen müsse erweitert werden. Gleichzeitig blockierten CDU-Abgeordnete im Hauptausschuss die Finanzierung mehrerer neuer Heime und Hostelplätze, die Ersatz für Tegel schaffen würden. „Wir sind uns hier mit der CDU nicht immer einig“, gab Kiziltepe zu. Aber man werde im Frühjahr im Senat darüber sprechen müssen, da der Senatsbeschluss zu Tegel Ende 2025 auslaufe.

Einen weiteren Konflikt mit der CDU sieht die SPD-Senatorin in ihrem zweiten Themenfeld Arbeit auf sich zukommen. Hier scheint alles auf die Einführung einer Ausbildungsplatzumlage hinauszulaufen – wenn auch erst ab 2026 statt wie ursprünglich geplant ab Mitte 2025. Bis Ende des Jahres müssten 2.000 zusätzliche Ausbildungsverträge (im Vergleich zu 2023) abgeschlossen werden, sagte Kiziltepe – davon sei man bisher „weit entfernt“.

Gelinge dies nicht, werde Berlin – wie in der Koalition vereinbart – die Ausbildungsplatzumlage einführen. Betriebe, die nicht ausbilden, müssen dann in eine Kasse einzahlen, aus der Ausbildungsplätze finanziert werden. Aktuell gibt es eine Lücke von 3.700 Plätzen beziehungsweise Jugendlichen, die in diesem Jahr keine Ausbildung bekommen haben.

Umlage laut Gericht rechtens

Die CDU hatte die Umlage 2023 nur widerwillig mit beschlossen und seither immer wieder dagegen agitiert. Kiziltepe zeigte sich davon unbeeindruckt: „Es gibt eine Vereinbarung, ich halte mich daran.“ Sie verwies dabei auf ein Gerichtsurteil in Bremen, das die Umlage kürzlich für rechtens erklärte.

Auch sonst hat Kiziltepe in diesem Jahr einiges vor. So will sie eine „Schutzunterkunft“ für Betroffene von Arbeitsausbeutung eröffnen, die bei Razzien gegen „Schwarzarbeit“ entdeckt werden. In der Schutzunterkunft könnten Betroffene – oft Arbeitsmigranten aus Osteuropa – leben, bis sie auf juristischem Weg ihren Lohn eingefordert hätten.

50 neue Schutzplätze sollen 2025 auch für von Gewalt betroffene Frauen entstehen, kündigte Kiziltepe an. „Die Zahl der Femizide zeigt, dass dies dringend nötig ist.“ Bisher hat Berlin 521 Schutzplätze in Frauenhäuser und Fluchtwohnungen – zu wenig für all die Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen müssen. Laut Istanbul Konvention müsste Berlin 871 Plätze vorhalten.

Um die Situation von Ber­li­ne­r*in­nen mit wenig Geld zu verbessern, möchte die Verwaltung von Kiziltepe in diesem Jahr zwei digitale Projekte realisieren. Zukünftig sollen ab dem 29. Januar unter der Webseite fairgnuegen.berlin.de über 400 ermäßigte und/oder kostenfreie Kultur-, Sport- und Bildungsangebote für die über 700.000 sozialleistungsberechtigten Ber­li­ne­r*in­nen zusammengefasst werden. Es gebe inzwischen ja sehr viele Angebote für Menschen mit wenig Geld, so Kiziltepe, „aber bisher fehlt es an Übersichtlichkeit“. Um die Angebote in Anspruch nehmen zu können, müsse man mit einem Leistungsbescheid nachweisen, dass man anspruchsberechtigt ist, ergänzte Kiziltepes Sprecher auf Nachfrage.

Mehr Stadtteilzentren

Das zweite neue Onlineangebot soll „Soziales Dach Berlin“ heißen, einen Link dafür gibt es noch nicht. Diese Plattform soll über berlinweite soziale Beratungs- und Unterstützungsangebote informieren. Ziel sei es, „allen Ber­li­ne­r:in­nen eine Orientierungshilfe für die vielen Angebote in Berlin zu geben“, so Sprecher Stefan Strauss.

Des Weiteren will Kiziltepe in diesem Jahr 12 zusätzliche Stadtteilzentren eröffnen. Damit gebe es dann berlinweit 48 dieser Einrichtungen, die als Orte der Begegnung „Sozialpolitik greifbar machen“ sollen, erklärte sie. Da sie als Jugendliche in den 1990er Jahren selbst miterlebt habe, wie viele Jugendzentren und Freizeittreffs damals schließen mussten, sei ihr dieses Thema ein „persönliches Anliegen“. Und sie sei froh, dass sie, trotz des hohen Spardrucks, in diesem Jahr über 20 Millionen Euro für Stadtteilzentren und Selbsthilfezentren zur Verfügung habe. Dazu kämen weitere 3 Millionen Euro für die mobile, also aufsuchende, Stadtteilarbeit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • sozialberatung friedrichshain

    Sehr geehrte Frau Memarnia, was im Abgeordnetenhaus - und in der Folge der Berliner Presse - völlig unbeachtet bleibt, ist die überfällige Fortschreibung der sog. Ausführungsvorschrift Wohnen, den Kautelen für anerkennungsfähige Mietkosten von Bürgergeld-Beziehenden.

    Die letzte Datenbasis der AV-W war der Mietspiegel 2018! Die zwischenzeitlichen zwei Fortschreibungen erfolgten als Indexierung nach Verbraucherpreisen. Das hat mit der realen Mietentwicklung wenig zu tun. Zudem hat das LandesSozialGericht BB mehrfach entschieden, daß der AV-W kein sog. schlüssiges Konzept unterliegt - was SenSoz bestreitet.

    Eine Fortschreibung auf Datenbasis war angekündigt mit dem MS 2024, der im Mai 2024 erschienen ist. Seitdem ruht still der See. Die neue MS-Struktur wirft diesbezüglich erhebliche Probleme auf: Man kann die alten AV-Werte nicht einfach aktualisieren.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn das Thema einmal aufgegriffen würde.

    MfG, Michael Breitkopf

  • Nach derzeitiger Rechtsprechung ist ein Einklagen von Lohn durch Schwarzarbeit nicht möglich.