SPD-Debatte über Außenpolitik: Sicherheit geht vor Wirtschaft
Auch aus der SPD-Linken kommt Widerspruch gegen Verkauf kritischer Infrastruktur wie den Hamburger Hafen. Sie werben für breiten Sicherheitsbegriff.
Konkret geht es um eine Vereinbarung zwischen dem Hamburger Hafenlogistiker HHLA und dem chinesischen Terminalbetreiber Cosco Shipping Ports Limited über eine 35-prozentige Beteiligung der Chinesen am HHLA-Terminal Tollerort in Hamburg. Sechs Fachministerien der Bundesregierung warnen nach Informationen von NDR und WDR davor, nämlich das von den Grünen geführte Wirtschafts- und das Außenministerium, die FDP-Ministerien für Verkehr und Finanzen sowie das Verteidigungs- und Innenministerium, welche die SPD besetzt. Auch die EU-Kommission ist dagegen.
Das Kanzleramt will den im September 2021 beschlossenen Deal jedoch durchziehen. Befürworter des Geschäfts, wie der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher, SPD, argumentieren, dass der Cosco-Konzern keinen Zugriff auf die kritische Infrastruktur bekommt und der Grundbesitz bei der öffentlichen Hand bleibt.
Esdar verweist auch auf ein am Freitag veröffentlichtes Positionspapier der Parlamentarischen Linken zur Sicherheits- und Außenpolitik. Darin heißt es unter anderem, dass Deutschlands eigene wirtschaftliche Interessen mit den Sicherheitsinteressen der europäischen und internationalen Partner:innen in Einklang zu bringen seien und „bisweilen die wirtschaftlichen Interessen denen der Sicherheit unterzuordnen.“
Führungmacht oder Friedensstifter
Das Papier kann auch als Antwort auf die von SPD-Parteichef Lars Klingbeil angestoßene Debatte zur Zeitenwende in der Friedens- und Sicherheitspolitik gelesen werden. Klingbeil hatte in dieser Woche Fehler im Umgang mit Russland analysiert und erneut bekräftigt, Deutschland müsse als Führungsmacht mehr Verantwortung übernehmen.
Die SPD-Linken, namentlich die Abgeordneten Sanae Abdi, Fabian Funke und Ralf Stegner, plädieren für einen breiten Sicherheitsbegriff. Die Rolle Deutschlands müsse es sein, als friedensschaffender und auf Diplomatie ausgerichteter Partner mit gutem Beispiel voranzugehen, so Stegner.
Abdi, entwicklungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, verwies auf die Schlüsselrolle der Entwicklungspolitik. „Das ist für uns Sicherheitspolitik nach dem Motto: Wir sind erst sicher, wenn alle sicher sind.“
Russland für immer Gegner?
Die Idee des Wandels durch Handel sehen die Autor:innen als gescheitert an, nicht jedoch das Prinzip Wandel durch Annäherung. „Der Gedanke, Verständnis für gegenseitige Perspektiven zu entwickeln und Spannungen abzubauen, hat seinen Wert nicht verloren“, heißt es im Papier. Klingbeil hatte dagegen behauptet, das Paradigma Wandel durch Annäherung habe nicht funktioniert.
Der Parteichef hatte auch das Verhältnis zu Russland grundsätzlich in Frage gestellt. Die Aussage, dass es Sicherheit und Stabilität in Europa nur mit Russland geben könne, habe keinen Bestand mehr. So steht es im Wahlprogramm von 2021. Laut Klingbeil ginge es heute darum, Sicherheit vor Russland zu organisieren.
Das sehen die Parlamentarischen Linken etwas anders. Richtig sei zwar, dass es gegenwärtig keine gemeinsame Sicherheit mit Russland geben könne, so Funke. „Aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass Russland das größte Land der Welt ist und langfristig schauen, wie gemeinsame Sicherheit mit Russland aussehen kann.“ Im Papier selbst wird Russland jedoch nicht erwähnt.
Die SPD will ihre Außen- und Sicherheitspolitik bei ihrem Parteitag Ende 2023 neu aufstellen. Die Kommission Internationale Politik der Partei erarbeitet dafür derzeit Vorschläge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres