piwik no script img

SICHERHEIT Nach den Terroranschlägen von Paris sprechen die Akteure der Bundesliga allenfalls von einem mulmigen Gefühl. Sie geben vor, sich nur aufs Spiel zu fokussierenAngst vor der Angst

von Daniel Theweleit

Die Welt des professionellen Fußballs birgt erstaunlich viele Absonderlichkeiten. 20-­Jäh­rige werden zu millionen­schweren Superhelden, zufällige Pfostenschüsse entscheiden über Meisterschaften oder Trainerschicksale, das menschliche Gefühl der Angst ist ein Tabu. „Wir haben Respekt, aber niemals Angst“, ist eine dieser dauerhaft gültigen Fußballerfloskeln, die immer wieder vor schweren Spielen her­vorgekramt werden. Angst hemmt, Erfolge erfordern Mut, die Verdrängung von Befürchtungen und Sorgen ist ein sehr vertrauter Mechanismus in der Bundesliga. Es kann also niemanden verwundern, dass am ersten Spieltag, nachdem der Terror den Fußball erreicht hat, überall ähnliche Versionen einer der ewig aktuellen Behauptung kursieren: „Wir habe keine Angst!“

Und so muss auch Schalkes Trainer André Breitenreiter keine Sekunde über seine Antwort nachdenken, als er nach dem Befinden von Leroy Sané gefragt wird. Sané gab am vorigen Freitag in Paris sein Länderspieldebüt und verbrachte die anschließende Nacht des Terrors mit der Nationalmannschaft in der Kabine des Sta­dions. „Ich habe mit Leroy darüber gesprochen, er hat das komplett verarbeitet, wie er mir mitgeteilt hat“, erzählt Breitenreiter lapidar. Der Trainer, der mit seinem Klub am Samstagabend das Topspiel gegen Bayern München bestreitet, berichtet zwar von einem „mulmigen Gefühl“, mit dem er selbst und vermutlich Hunderttausende andere Fußballmenschen an diesem Wochenende in die Stadien gehen, findet aber, ­dieses Unbehagen dürfe „niemals in Angst ausschweifen, denn wenn ich Angst habe, bleibe ich zu Hause und verbarrikadiere mich.“

Sollten die gut 200 Profis, die am Wochenende in der Bundesliga spielen, ihre Arbeit tatsächlich ohne größere Ängste verrichten, wäre das dennoch eine erstaunliche Leistung. Denn die Gefahr ist real, nach neuesten Berichten über die Hintergründe der Länderspielabsage vom Dienstag, gibt es in Deutschland wirklich Leute, die Bomben in voll besetzten Stadion explodieren lassen wollen. Aber Fußballer sind grundsätzlich perfekt geübt darin, äußere Stressfaktoren auszublenden. Sie haben sich daran gewöhnt, Dinge wie Erfolgsdruck, einen drohenden Abstieg, eine bevorstehende Trainerentlassung und hysterische Schlagzeilen aller Art konsequent auszublenden. Nun verdrängen sie eben die Gedanken an einen möglichen Anschlag. „Der ein oder andere befasst sich bei uns zwar damit, aber eher im Alltag, auf dem Platz hat das Thema nichts zu suchen“, sagt Aytaç Sulu, der Kapitän von Darmstadt 98.

Die große Mehrheit der Spieler reagiert allem Anschein nach ziemlich routiniert auf die Terrorgefahr, die den Fußball erreicht hat. Er sei zwar „betroffen“, aber „sehr fokussiert auf das Spiel“, sagt Borussia Dortmunds Henrikh Mkhitaryan, der schon am gestrigen Freitagabend beim HSV spielte. Kölns Trainer Peter Stöger erzählt vor dem Duell gegen Mainz 05, er gehe „mit dem gleichen Gefühl in das Spiel wie sonst auch. Die Jungs brennen darauf, ein Bundesligaspiel zu spielen.“ Es hat paradoxe Züge: Wer in den kommenden Wochen, vielleicht Monaten ein Stadion betritt, wird eine latente Bedrohung spüren, zugleich dient das Eintauchen ins Spielgeschehen aber als Mittel der Zerstreuung, der Ablenkung von den Grausamkeiten der Welt. „Die Kraft der Ablenkung liegt auch darin, sich auf ein Spiel zu konzentrieren, unser Hobby, unseren Beruf ernst zu nehmen“, findet Dortmunds Trainer Thomas Tuchel.

„Ich habe mit Leroy darüber gesprochen, er hat das komplett verarbeitet, wie er mir mitgeteilt hat“

Schalke-Trainer André Breitenreiter über seinen Nationalspieler Sané

Aber wäre es wirklich so verwerflich, Angst zu haben? Oder ist es nicht vielleicht sogar mutiger, Sorgen und Befürchtungen zuzulassen, zu artikulieren und offensiv zu verarbeiten? Philipp Lahm, der Kapitän des FC Bayern München, ist bislang einer der wenigen, die sich nicht an den allgegenwärtigen „Jetzt erst recht“- und „Wir haben keine Angst“-Appellen beteiligen mögen. „Ich gehe nicht durchs Leben und sage: Mir wird schon nichts passieren“, berichtet er in einem Interview mit dem Münchner Merkur. „Ich lebe mit Ängsten. Die Angst vor Terror gehört dazu.“

Wobei Lahm auch sagt, dass man sich von Terroristen „nicht das eigene Leben regieren lassen“ solle, „weil dann die Angst das Leben bestimmt – und das ist nicht gut“. Da mag er Recht haben, aber solche rationalen Überlegungen taugen längst nicht immer, um ein starkes Gefühl wie Angst wirklich zu überwinden. 90 Minuten intensiver Fußball funktionieren da vielleicht wirklich besser, zumindest bis zum Abpfiff.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen