Russlands Intervention in Syrien: Die Angst vor dem IS
Moskaus Luftschläge könnten den Terror im Kaukasus wieder anheizen. Dort sind es wirtschaftliche Probleme, die die Jugend radikalisieren.
Präsident Recep Erdogan sprach von einem „schweren Fehler“, den Moskau mit den Luftschlägen begehe und warnte Russland vor der Gefahr einer „Vereinsamung in der Region“. Aus dem Kreml verlautete zunächst lapidar, man werde den Vorwurf der Luftraumverletzung prüfen. Schon am Nachmittag jedoch war die russische Botschaft überraschend geständig.
Laut Angaben der russischen Nachrichtenagentur RIA seien auch mehrere tausend Kämpfer des IS, der Al-Nusra-Front und anderer Gruppen vor den russischen Luftangriffen nach Jordanien geflohen. Russland unterscheidet nicht zwischen dem IS und anderen Gruppierungen, die ebenfalls Syriens Präsidenten Baschar–al Assad bekämpfen. Dass diese Formationen nicht dem IS angehören oder ihn sogar bekämpfen, verschweigt Moskau. Darunter sind auch solche, die in Tschetschenien im Kampf mit der russischen Armee Erfahrung gesammelt haben.
Offiziell nimmt Russlands Luftwaffe in Syrien Stützpunkte des Islamischen Staates (IS) ins Visier. Tatsächlich galten die ersten Schläge aber Stellungen der gemäßigten Opposition gegen Baschar al-Assad.
Sicherheit gefährdet
Russland sehe seine Sicherheit gefährdet, sagte der Präsidialamts-Chef Sergei Iwanow zur Begründung der Intervention. Rückkehrer aus den Reihen des IS könnten den Terror zu Hause wieder anheizen.
Seit den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi ist es in Russland ruhiger geworden. Nach Schätzungen des Onlineportals „Kawkaski Usel“ (Kaukasischer Knoten) wurden bei Terroranschlägen 2013 noch 1149 Personen getötet oder verletzt. 2014 sank die Opferzahl auf 525. In diesem Jahr dürften es noch weniger werden. Seit dem Bürgerkrieg in Syrien nahmen die Aktivitäten des kaukasischen Untergrunds merklich ab. Das bestätigen Sicherheitskräfte ebenso wie Menschenrechtler.
Für den Rückgang gibt es viele Gründe: Vor den Olympischen Spielen ging der Kreml mit äußerster Härte gegen Islamisten vor und zerstörte lebenswichtige Strukturen des Kaukasischen Emirats (KE). Das Terrornetzwerk war seit 2007 für die meisten Anschläge in Russland verantwortlich. Auch dessen selbsternannter Emir, der Tschetschene Doku Umarow, wurde vom russischen Geheimdienst getötet. Seither ist das KE geschwächt. Nicht nur eine anerkannte Führungsfigur fehlt, auch das Geld wurde knapp.
Noch wichtiger indes: die Jugend folgt anderen Vorbildern. Der Kampf des KE gegen das ungläubige Russland reizt sie weniger als die globale Mission der Terrormiliz IS. Mit dem Krieg in Syrien haben sich viele auf den Weg in den Nahen Osten aufgemacht. Emir Umarow hatte schon zu Lebzeiten gewarnt, die erfolgreiche Anwerbung durch den IS könne zu einem Nachwuchsproblem für den Heiligen Krieg im Kaukasus führen.
Korruption und Rechtlosigkeit
Der Terror hat sich unterdessen nur nach Syrien verlagert. Seine sozialen und gesellschaftlichen Ursachen wurden im Nordkaukasus nicht beseitigt. Korruption, Rechtlosigkeit und mangelnde Aufstiegschancen bestimmen weiterhin den Alltag und radikalisieren die Jugend. Nur wächst inzwischen der Zuspruch zum IS. Die Behörden sind nicht der Illusion erlegen, dass sie den Terror zu Hause bezwungen haben. Im Gegenteil.
Wer nach Syrien ausreisen möchte, kann auf wohlwollende Unterstützung russischer Geheimdienste bauen. „Die russischen Sonderdienste kontrollieren den Prozess vom ersten Moment an. Sie stören auch nicht, sondern sind beim Absetzen noch behilflich“, schrieb die oppositionelle Nowaja Gaseta Ende Juli.
22 Einwohner eines Dorfes in Dagestan, rund 1 Prozent der Bevölkerung, hatten sich auf den Weg in den Nahen Osten gemacht. Wer weder Reisepass noch Geld besaß, dem wurde staatliche Hilfe zuteil. Das Kalkül schien zu sein: Sie gehen, um zu sterben. Unterdessen kehrten 17 Gotteskrieger enttäuscht zurück, die anderen sind gefallen. Den Heimkehrern wird jetzt der Prozess gemacht.
Auch der desolate Zustand des KE verleiht dem IS Auftrieb. Viele Kommandanten wechselten seit letztem Jahr die Seite und schworen dem IS Gefolgschaft. Erst im Juni gab die Terrorgruppe auch die Gründung einer eigenen „IS-Kaukasus-Provinz“ bekannt. Sie hält die Rebellen aus dem Nordkaukasus für eine schlagkräftige Truppe, nicht jeder Treueschwur einer Terrorzelle wird vom IS auch angenommen.
Den Rebellen eilt der Ruf voraus, hervorragende Kämpfer zu sein, die auf dem Schlachtfeld sehr begehrt sind. Die meisten stammen aus Tschetschenien und der Nachbarrepublik Dagestan. Einer der IS-Führer ist Omar Schischani, ein Tschetschene aus dem Pankisi-Tal in Georgien. Beobachter vermuten, die Kampferfahrungen seien auch der Grund, warum der IS das Augenmerk verstärkt nach Russland richte.
Geheimdienst geht von 5.000 Kämpfern aus
Deshalb ist Russisch nach Englisch auch zur zweit wichtigsten Sprache aufgerückt, in der im Internet für Nachwuchs geworben wird. Die jungen Kräfte des IS stammen jedoch nicht nur aus dem muslimischen Nordkaukasus. Auch Studentinnen aus besten Kreisen sind den Werbern schon verfallen und sorgten im sommerlichen Moskau für Aufregung. Im August wurde daraufhin eine psychologische Hotline eingerichtet. Eltern erhielten den Rat, ihre Sprösslinge aufmerksamer zu beobachten und Verhaltensauffälligkeiten an Hand einer Checkliste zu überprüfen.
Verlässliche Zahlen, wie viele russische Bürger aufseiten des IS kämpfen, gibt es nicht. Angaben variieren je nach politischer Großwetterlage, Quelle und Adressat. Der Präsidialamts-Chef Sergej Iwanow spricht von 2.000 Kämpfern, Kollegen vom Geheimdienst gingen unterdessen schon von 5.000 aus.
Im August fühlten sich nur 13 Prozent der Bevölkerung vom IS bedroht. Nach der Intervention in Syrien könnte sich das ändern. Der Kaukasus-Experte Alexei Malaschenko vermutet, der IS werde mit Gegenmaßnahmen in Russland nicht lange auf sich warten lassen. Zu befürchten ist, dass die Gefahr für Russland wächst, je erfolgreicher der Kampf gegen die Terrormiliz im Nahen Osten geführt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands