Russland nach der Duma-Wahl: Kritische Stimme im System Putin
Die Partei „Neue Leute“ schafft den Sprung in die Duma. Dort will sie Politik für die Regionen machen. Als Gegnerin des Kreml sieht sie sich nicht.
Vorläufig 13 Sitze hat die Partei in der Duma. Das ist nicht viel im Vergleich zu der Zweidrittelmehrheit samt 324 Sitzen der präsidentiellen Machtbasis von „Einiges Russland“. Doch mit den „Neuen Leuten“ sitzt nach bald 20 Jahren wieder eine fünfte Partei in der Duma. „Ein interessantes Experiment“ nennen es russische Politolog*innen und sehen den Erfolg der Neuen in der erfolgreichen Vermarktung dieses „Neuen“.
Viele Wähler*innen seien ermüdet von den immer gleichen Gesichtern, den immer gleichen Sprüchen der Kommunist*innen, den pseudoliberalen Populist*innen um den Krakeeler Wladimir Schirinowski und dem unscheinbaren Sergei Mironow mit seiner durch den nationalistischen Rebell Sachar Prilepin erweiterten Partei „Gerechtes Russland“.
„Neue Leute“ streben explizit keinen Machtwechsel an, wollen nicht aufmüpfig sein, sondern „einfach was tun“, wie sie sagen. Für den Kreml sind sie ungefährlich, für so manche Wähler*innen eine Möglichkeit, auf etwas anderes als das Altbekannte zu setzen, ohne viel zu riskieren.
Schnelle Registrierung
Russlands Polittechnolog*innen sind geübt darin, neue Parteien zu erschaffen. „Neue Leute“ entstanden im März 2020, kurz vor den Regionalwahlen. In Windeseile schaffte es die Partei, sich zu registrieren. Ein Prozess, der stutzig machte und den Neuen das Label einbrachte, ein „Kreml-Projekt“ zu sein.
„In Russland gibt es entweder Putin oder Nawalny, ein Schwarz und Weiß“, pflegt Alexei Netschajew, der Gründer der Partei, stets auf die Kritik zu reagieren – und fordert: „Wir müssten die Grautöne anschauen.“ Er selbst ist so ein Grauton, einer, der nach Veränderungen ruft, aber Mitglied in der „Allrussischen Volksfront“ ist, einem Projekt des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in dem sich Unternehmen und Organisationen zusammentun, um die Macht des Kremls zu stützen.
Mit seinem Kosmetikunternehmen „Faberlic“ hat Netschajew ein patriotisches Nachrichtenprogramm bei Youtube erschaffen, das die Errungenschaften Russlands preist. Und er hat an seine Seite eine der eigenwilligsten und bekanntesten Politikerinnen des Landes geholt.
Sardana Awxentjewa war Bürgermeisterin in Jakutsk, der kältesten Stadt der Welt im Osten des Landes. Sie widersprach Putin, stimmte gegen dessen Verfassungsreform. Jahrelang wehrte sie sich gegen die ihr nachgesagten höheren politischen Ambitionen.
Zurück in die Politik
Im Januar überließ sie ihren Posten anderen und erklärte das mit ihrem Gesundheitszustand. Im April kehrte sie als Aushängeschild der „Neuen Leute“ in die Politik zurück. Vor allem ihrer Mobilisierungskraft – auch in den sozialen Medien – rechnet man den Erfolg der Neuen zu.
Die Partei positioniert sich als unternehmerfreundlich, setzt sich für eine Steuerreform ein, fordert weniger Staatskontrollen der Wirtschaft und kritisiert die Extremismusgesetze. Vor allem aber haben „Neue Leute“ die Regionalpolitik im Blick.
Der Staat sehe in den Wähler*innen unvernünftige Kinder, erklärte der Chef des Parteivorstandes. „Wir aber hören auf die Menschen, erzählen keine Märchen und lullen die Leute nicht ein.“ Andrei Kolesnikow vom Moskauer Carnegie-Zentrum nennt die Neuen eine „Imitationspartei“, um die liberale Mittelklasse anzusprechen“. Als Gegnerin des Kremls sieht sich auch die Partei selbst nicht an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung