Russischer Buchweizen: Oh, du wunderbare fade Grütze!
Was den Deutschen ihr Klopapier, das ist den Russen derzeit ihre „Gretschka“. Was das ist? Viel mehr als nur eine Beilage.
Es geht um Gretschka. Kein weiblicher Kosename, sondern das beliebteste Nahrungsmittel Russlands: der Buchweizen. Die Knöterichpflanze mit den pyramidenförmigen Früchten ist in Russland sogar ein sicheres Barometer dafür, wie das Volk die Zukunft sieht.
Als Wladimir Putin vor Kurzem im TV mitteilte, es gebe keinen Grund für Hamsterkäufe, alles sei „unter Kontrolle“, verstanden viele Bürger dies als Startschuss: Will man uns erst mal beruhigen, sind Engpässe unausweichlich, so die reflexartige Reaktion vieler.
Die Regale waren in Windeseile leer. Vor allem verschwand Gretschka, Russlands Krisennahrung – und das schon seit Jahrzehnten.
Beim Ausmisten des Elternhauses stieß ein Bekannter neulich auf eine ungeöffnete Packung aus den 1970ern. Der Inhalt war noch genießbar, sogar ohne Motten und Kakerlaken. Ohne Maden sowieso. Das nahrhafte Produkt ist nämlich wehrhaft und begleitet jeden Russen seit dem Kindergarten.
Ausdauerfutter bei der Armee
Als Grütze oder Beilage zu einem Stück Fleisch ohne Sauce ist es gelegentlich etwas trocken. Auch zu Schulmahlzeiten gehört es unbedingt, die Armee setzt es als Ausdauerfutter ein. Kein Hochgenuss, aber es dämpft den Hunger für viele Stunden. Der Russe liebt Gretschka als Brei oder mit Früchten. Besonders aber zu einem frischen Pilzgericht. Wie andere Beilagen gewinnt auch der Buchweizen erst durch die Zutaten an Geschmack.
Ich selbst brauchte für die Wertschätzung etwas länger. Ursprünglich hielt ich den omnipräsenten Knöterich für eine kulinarische Mangellösung und vor allem für eine trockene Herausforderung. In Deutschland galt er lange als Tierfutter. Großmütter versüßten die fade Grütze mit Zucker und Milch (denn sie ahnten nicht, dass der Zucker alle gesunden Vorzüge der Frucht zunichte macht).
Buchweizen enthält allerlei Spurenelemente, viel Stärke, Vitamin B und hochwertiges Eiweiß. Auch auf dem Feld sorgt die Pflanze für Ordnung und vertreibt alles Unkraut. Bienen fliegen sie besonders gerne an, da sie mit viel Duft und Nektar lockt. Russland geht es wohl gerade ähnlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat