Russische Regierung und „Fake News“: Den Spieß umdrehen
Mit einem neuen Projekt auf seiner Website prangert das russische Außenministerium angebliche Lügen westlicher Medien an. Nachweise gibt es keine.
![Ein Screenshot der Website des russischen Außenministeriums Ein Screenshot der Website des russischen Außenministeriums](https://taz.de/picture/1821156/14/170226_fakenews_scr.jpeg)
Doch jetzt schlägt Russland zurück. Vor wenigen Tagen hat das Moskauer Außenministerium auf seiner Website ein neues Projekt gestartet. Unter dem Titel „Beispiele für Publikationen, die falsche Informationen über Russland verbreiten“ wurden die ersten fünf Übeltäter dingfest gemacht. Dies sind NBC News, The Telegraph, The New York Times, Bloomberg und der Santa Monica Observer – eine Website in Kalifornien.
Im Falle von NBC News geht es um einen Beitrag, der unter Berufung auf Informationen von US-Geheimdiensten darüber sinniert, ob Russland den Whistleblower Edward Snowden nicht an die USA überstellen könnte – als Geschenk für Herrn Trump sozusagen. Bloomberg hatte über Beschwerden des französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron berichtet, Russland versuche über Hacker auf dessen Kampagne negativ Einfluss zu nehmen.
Die New York Times unterrichtete ihre LeserInnen darüber, dass Russland einen neuen Marschflugkörper stationiert habe. Das stelle einen klaren Verstoß gegen den INF-Vertrag zwischen Russland und den USA vom 8. Dezember 1987 über nukleare Mittelstreckensysteme dar. Dieser sieht die Vernichtung aller Flugkörper mit mittlerer und kürzerer Reichweite sowie deren Produktionsverbot vor.
Mordkomplott in Montenegro
Der Telegraph klärte darüber auf, dass Russland im vergangenen Jahr Drahtzieher eines Komplottes gewesen sein soll mit dem Ziele, den montenegrinischen Regierungschef Milo Djukanovic am 16. Oktober 2016, am Tag der Parlamentswahlen, zu ermorden. Der Balkanstaat Montenegro ist im Begriff der Nato beizutreten. Eine Zustimmung vonseiten der USA steht noch aus.
Der Santa Monica Observer befasste sich mit dem Ableben des russischen Botschafters bei den UN, Witali Schurkin, am 20. Februar 2017 in New York. Unter Bezugnahme auf Verschwörungstheorien auf Twitter bemerkte die Webseite Schurkin sei bereits der fünfte russische Diplomat innerhalb von drei Monaten, der unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen sei.
Alle diese Beträge sind, laut russischem Außenministerium, Fake-News und mit einem entsprechen roten Stempel versehen. Eine weitere Auseinandersetzung mit den Inhalten findet nicht statt. Warum auch? Der magere Satz unter dem jeweiligen Text „In diesem Material werden Angaben verbreitet, die nicht der Wirklichkeit entsprechen“, genügt offenbar.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zacharowa, erläuterte Journalisten in Moskau Sinn und Zweck der neuen Website. Moskau habe jetzt den Spieß in Richtung Westen umgedreht, wo Amtspersonen und Medien Russland und Kreml-loyale Medien beschuldigt hätten, mit Lügen hausieren zu gehen. Und: „Lasst uns mal die Rollen tauschen. Dann werdet Ihr sehen, wie schwierig es ist, Eure Fälle zu beweisen“, sagte sie.
In einem Kommentar des Blogs „Die vertikale Macht“ auf der Website von Radio Free Europe heißt es zu Moskaus neuen Projekt: „Einfach die andere Seite dessen beschuldigen, was man selbst auch tut. Da muss nichts bewiesen werden. Einfach anklagen, das aber laut und beharrlich. Das Kurzzeitgedächtnis erledigt den Rest. Mit einem Augenzwinkern sagen: Wir sind alle gleich unehrlich und wir sind alle das Gleiche.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen