Russische Kriegsverbrechen: Chefankläger ermittelt in Den Haag
Auf Ersuchen von 39 Staaten hat der Chefankläger am Weltstrafgericht ein Verfahren zur „Situation in der Ukraine“ eröffnet. Was bedeutet das?
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) ist kein UN-Gericht, sondern beruht auf einem völkerrechtlichen Vertrag, dem römischen Statut, das von 123 Staaten, inklusive Deutschland, ratifiziert wurde. Die Großmächte USA, China und Russland sind nicht beteiligt. Ihre Staats- und Militärführer:innen können aber für Verbrechen auf dem Gebiet von anderen Staaten vor dem IStGH verantwortlich gemacht werden.
Derzeit geht es noch nicht um ein Gerichtsverfahren, sondern um Ermittlungen des Anklägers, also die Suche nach Beweisen und ihre Bewertung. Laut dem römischen Statut gibt es drei Wege, wie ein derartiges Ermittlungsverfahren zustande kommen kann. Der erste Weg ist eine Überweisung durch den UN-Sicherheitsrat. Das ist im Ukraine-Fall aber faktisch ausgeschlossen, weil Russland dort ein Vetorecht hat.
Der zweite Weg geht von einzelnen IStGH-Mitgliedstaaten aus. Als erster Staat ersuchte zunächst nur Litauen den Chefankläger um Ermittlungen. Binnen weniger Tage folgten aber 38 andere Staaten von Australien bis Ungarn. Auch Deutschland ist dabei.
Als dritter Weg kann der Chefankläger auch selbst ein Verfahren einleiten. Er braucht dazu aber die Zustimmung einer Vorprüfungskammer des Gerichts. Einen entsprechenden Antrag hat Khan am Dienstag gestellt. Jetzt muss eine Kammer aus drei Richter:innen entscheiden, die aus Japan, Italien und der Demokratischen Republik Kongo kommen.
Verbrechen auf der Krim
Khans Vorgängerin Fatou Bensouda führte bereits seit 2014 Voruntersuchungen zur Situation in der Ukraine durch. Dabei ging es um die Niederschlagung der Euro-Maidan-Proteste sowie Verbrechen auf der von Russland 2014 annektierten ukrainischen Halbinsel Krim und bei Kämpfen um die Volksrepubliken Donezk und Luhansk ab 2014.
2019 kam Bensouda zum Schluss, dass auf der Krim zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurden. Auch bei den Kämpfen in der Ostukraine habe es Kriegsverbrechen gegeben. Sie ließ dabei offen, welche Seite verantwortlich war. Auffällig ist, dass sie das Delikt des Völkermords nicht erwähnte, obwohl Putin die Invasion in die Ukraine doch damit rechtfertigte, die Ukraine verübte in den Volksrepubliken einen Genozid.
Einen Antrag an die Vorprüfungskammer stellte Bensouda damals aber nicht. Das mag eine Folge der Coronabelastung gewesen sein und auch mit dem Amtswechsel von Bensouda zu Khan 2021 zusammenhängen. Khan stellte erst jetzt, drei Jahre nach den Schlussfolgerungen Bensoudas, den entsprechenden Antrag. Offensichtlich hat erst die russische Invasion die Ukraine auf den Radar des Chefanklägers gehoben.
Das von den 39 Staaten initiierte Verfahren beschränkt sich aber ausdrücklich nicht auf die alten Vorgänge. Bei der Untersuchung der noch andauernden Invasion steht Khan aber naturgemäß noch am Anfang, so dass nicht mit kurzfristigen Ergebnissen zu rechnen ist.
Einen Haftbefehl, zum Beispiel gegen Wladimir Putin könnte Khan nicht selbst ausstellen. Er bräuchte dafür wiederum die Zustimmung der IStGH-Vorprüfungskammer. Das gleiche gilt für eine Anklage gegen bestimmte Personen. Der Strafprozess würde dann vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag stattfinden.
Ohne einen Machtwechsel in Moskau geht wenig
Unter Kriegsverbrechen versteht man zum Beispiel gezielte Angriffe auf die Zivilbevölkerung oder die Misshandlung von Kriegsgefangenen. Dabei müssen die Taten nicht nur gerichtsfest dokumentiert werden. Sie müssten auch der russischen oder ukrainischen Staatsführung zugerechnet werden können. Exzesse einzelner Soldaten oder Truppenteile genügen in der Regel nicht.
Seit 2018 ist der IStGH auch für das Verbrechen der „Aggression“, also des Angriffskriegs zuständig. Hier sind die Hürden für ein Verfahren aber so hoch, dass es faktisch nur mit russischer Zustimmung eingeleitet werden kann. Denkbar wäre ein Verfahren wegen Putins Angriffskrieg also wohl erst nach einem Machtwechsel in Moskau.
Bei Kriegsverbrechen sind die Hürden niedriger. Zwar ist auch die Ukraine kein Vertragsstaat des Römischen Statuts. Sie hat sich aber in zwei Erklärungen von 2014 und 2015 der Rechtsprechung des IStGH für alle Verbrechen ab November 2013 unterworfen. Damit kann der IStGH zumindest Verbrechen auf ukrainischem Boden untersuchen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe