Russische Invasion in der Ukraine: Fruchtlose Friedensbemühungen
Europa hofft auf den Einfluss Chinas auf Russland, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Doch das Schwellenland will sich nicht zwingend beteiligen.
Diplomatische Kanäle setzen nun verstärkt auf den Einfluss von China, Indien oder Brasilien. So auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Beim Global Solution Summit am Dienstag in Berlin forderte er die großen Schwellenländer auf, sich für ein Ende des Krieges stark zu machen. Je mehr Länder Russland zu verstehen geben würden, dass es seine Truppen zurückziehen müsse, umso größer sei die Chance auf baldigen Frieden. Scholz hofft vor allem auf eine Friedenskonferenz Mitte Juni in der Schweiz. Bern und Kyjiw haben dazu Hunderte internationale Vertreter eingeladen, um Verhandlungen wenigstens vorzubereiten.
Der Kanzler hatte das Thema bereits vor wenigen Wochen mit Präsident Xi Jinping auf seiner China-Reise besprochen. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sowie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprachen das Thema bei ihrem Treffen mit Xi am Montag in Paris an. China gilt als einer der engsten Partner Russlands. Die westlichen Staaten hatten Peking mehrfach aufgefordert, Russland keine Waffen und auch keine sogenannten Dual-Use-Güter zu liefern, die für militärische Zwecke genutzt werden können. Allerdings ist Russland zur Konferenz in der Schweiz nicht eingeladen.
Und genau da liegt offenbar auch der Knackpunkt. „Wir lehnen es ab, diese Krise zu nutzen, um anderen die Schuld zuzuschieben, ihrem Image zu schaden und einen neuen Kalten Krieg anzuzetteln“, sagte Xi während seines Besuchs in Frankreich. Ohne allerdings genau zu benennen, wer damit gemeint ist. Und: An einer Friedenskonferenz werde China erst dann teilnehmen, wenn ein solches Treffen sowohl von Russland als auch von der Ukraine akzeptiert wird.
China wird damit wohl auch nicht im Juni in die Schweiz reisen, um sich bei dem internationalen Treffen um Friedensverhandlungen zu bemühen. Dort soll es auch darum gehen, dass es nicht zu einem Einsatz von Atomwaffen kommt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi forderte derweil erneut den Westen auf, mehr Tempo bei den Waffenlieferungen zu machen. Den politischen Entscheidungen müsste echte Logistik folgen. Konkret nannte er eine bessere Koordination mit den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau