Russische Hacker: EU warnt vor Cyberangriffen
Brüssel warnt kurz vor der Bundestagswahl vor bösartigen Aktivitäten der Gruppe Ghostwriter. Dahinter soll Russlands Militärgeheimdienst stecken.
![Portrait von Josep Borell Portrait von Josep Borell](https://taz.de/picture/5122873/14/28484179-1.jpeg)
Die Stellungnahme so kurz vor der Wahl kam selbst für EU-Insider überraschend. Borrell hatte sein Statement nicht angekündigt. Im täglichen Pressebriefing der Kommission wurden die Vorfälle mit keinem Wort erwähnt. Die EU hatte zwar schon früher vor Desinformationskampagnen oder Hackerangriffen gewarnt. Von einer ernsten Störung der Bundestagswahl war in Brüssel bisher aber keine Rede.
Auch in Berlin gab es keine Vorwarnung – und offenbar auch keine große Eile. Schon am 9. September hatte der Generalbundesanwalt ein Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Cyberangriffen eingeleitet. Ein Behördensprecher sagte, es gehe um den „Verdacht der geheimdienstlichen Agententätigkeit“. Die Bundesregierung hatte zuvor scharf gegen russische Beeinflussungsversuche protestiert.
Doch warum dauerte es so lange, bis dies eine europäische Reaktion auslöste? Ausgerechnet zwei Tage vor der Bundestagswahl? Auf Nachfrage der taz verwies ein EU-Sprecher nur auf das Borrell-Statement. Darin wird jedoch kein direkter Bezug zu Deutschland hergestellt. Vielmehr ist die Rede von „bösartigen Cyberaktivitäten“ in „einigen EU-Mitgliedstaaten“. Diese mutmaßlich russischen Angriffe träfen „zahlreiche Parlamentarier, Regierungsvertreter, Politiker und Mitglieder der Presse und der Zivilgesellschaft in der EU“. Sie zielten darauf ab, in Computersysteme und persönliche Konten einzudringen und Daten zu stehlen.
Warnung kommt überraschend
Ob diese Daten eingesetzt wurden, um die Bundestagswahl zu stören oder gar zu beeinflussen, bleibt in dem EU-Statement unklar. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte im Juli erklärt, die Einflussversuche seien noch „auf niedrigem Niveau“. Die deutschen Behörden seien für alle Fälle gewappnet. Umso überraschender kommt nun die scheinbar akute Warnung aus Brüssel. Die Hacker-angriffe müssten „sofort enden“, forderte Borrell. „Wir rufen die Russische Föderation dringend auf, die Normen für verantwortliches Staatsverhalten im Cyberspace zu respektieren.“ Die EU behalte sich „weitere Schritte“ vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!