Russisch in der Ukraine: Wenn Sprache zum Streitfall wird
Eine Linguistin provoziert mit Äußerungen zu ukrainischen Soldaten, die Russisch sprechen. Ein Streit über ein russisches Lied endete in einer Prügelei.
Dmytro Ljubinetz, Menschenrechtsbeauftragter
Als Erster ging der Menschenrechtsbeauftragte Dmytro Ljubinetz an die Öffentlichkeit. Er habe die Linguistin bei der Polizei, beim Inlandsgeheimdienst SBU, dem Nationalen Rundfunk- und Fernsehrat angezeigt. Mit ihrer Äußerung, so Ljubinetz auf seinem Telegram-Kanal, habe Farion das Gesetz, das die Gleichheit der Bürger garantiert, verletzt. „Diskriminierung und Diffamierung von Personen in der Ukraine sind verboten“, schrieb er.
Vorwurf: Spaltung der Gesellschaft
Auch Egor Tschernew, stellvertretender Vorsitzender des Parlamentsausschusses zu nationaler Sicherheit und Verteidigung, stellt sich gegen Farion. „Meiner Meinung nach arbeitet diese Person seit Langem gezielt und systematisch daran, die Gesellschaft zu spalten und Feindschaft unter den Ukrainern zu schüren. Solche Aktivitäten sind mir vor dem Hintergrund der sowjetischen Vergangenheit von Iryna Farion besonders verdächtig“, so Tschernew, der auf die frühere Mitgliedschaft Farions in der Kommunistischen Partei anspielt.
Der Stabschef der Asow-Brigade, Bohdan „Tavr“ Krotewytsch, warf ihr vor, der russischen Propaganda in die Hände zu spielen. Und das staatliche Portal suspilne berichtet, im Politechnikum von Lwiw seien bereits Flugblätter aufgetaucht, in denen die Entlassung der streitbaren Dozentin gefordert werde.
Auch Dmytro Jarosch, ehemaliger Chef der rechtsextremen Partei Rechter Sektor, wendet sich gegen die rechtsradikale Linguistin. „Kein Zivilist hat das Recht, diejenigen zu kritisieren, die an der Front die Ukraine verteidigen“, zitiert ihn das Portal gordonua.com. Auch für Profiboxer Olexandr Ussyk ist die Sache klar. „Sie sind ein Agent des Kremls“, wandte er sich öffentlich an Iryna Farion.
Schlägerei zwischen Geheimdienstlern und Soldaten
Unterdessen wurde am Dienstag ein Vorfall bekannt, der sich bereits letzten Freitag im westukrainischen Winnyzja ereignet hatte. Zwei Gesellschaften hatten dort in einem Restaurant gefeiert. In einem Raum Soldaten, im Nebenraum Geheimdienstler. Um 10 Uhr abends wurde im Saal der Soldaten die Musik abgeschaltet. Und nun war die Musik aus dem VIP-Saal der Geheimdienstler deutlich zu hören. Es war die Gefängnisballade „Wladimirski Zentral“ des 2002 in Russland ermordeten russischen Liedermachers Michail Krug.
In dem auch in der Ukraine bekannten Lied wird russisches Verbrechertum und Gewalt verherrlicht. Zunächst hätten die Soldaten die Geheimdienstler gebeten, das Lied auszuschalten, berichtet der ukrainische TV-Sender TSN auf seinem Portal. „Wir waren zum Geburtstag eines Militärs, der an der Front diente, eingeladen“, berichtet eine Zeugin TSN. „Wir wollten gehen, doch dann hörten wir, Wladimirski Zentral' aus dem Nachbarsaal. Ich habe die Kellnerinnen gefragt, warum niemand etwas dagegen unternimmt.“ Aber die hätten nur gelacht. Sogar die herbeigerufene Polizei hätte gleichgültig reagiert.
Und wenig später habe dann die Rauferei begonnen. Inzwischen geht das Video, das zeigt, wie sich eine Kellnerin über das Lied beschwert, und die anschließende Schlägerei, im ukrainischen Netz viral. Dass ukrainische Geheimdienstler mitten im Krieg gegen Russland diese Musik hören, sorgt in der Ukraine für Unverständnis. Vier bei der Schlägerei verletzte Männer wurden ins örtliche Krankenhaus eingeliefert. Die Polizei hat Ermittlungen wegen „Rowdytums“ eingeleitet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut