• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 7. 2022, 10:26 Uhr

      Georg Kreisler zum 100. Geburtstag

      Die Kunst hat ihn gerettet

      Georg Kreisler war Komponist, Dichter, Sänger, Wiener, Amerikaner, Jude. Aber Schubladen mochte er nie. Am 18. Juli wäre er 100 Jahre alt geworden.  Clemens Sarholz

      Ein Mann mit Brille vor blauem Hintergrund
      • 21. 6. 2022, 13:44 Uhr

        Liedermacherin Dota über das Schreiben

        „Auf keinen Fall Nostalgieprogramm“

        Wut allein macht noch kein gutes Lied, weiß Dota Kehr. Und ihr bestes Lied will die Künstlerin sowieso erst noch schreiben.  

        Die Berliner Liedermacherin Dota Kehr vor einem Mischpult stehend
        • 18. 3. 2022, 13:50 Uhr

          Österreichischer Musiker Wolfgang Ambros

          „Reich wird man net mit Austropop“

          Der österreichische Musiker Wolfgang Ambros wird 70. Ein Gespräch über eine Reise nach Moskau, Egoismus, Siechtum, Nestroy und Künstlerpech.  Ralf Leonhard

          Wolfgang Ambros sitzt auf einem Sofa
          • 19. 7. 2021, 16:18 Uhr

            Buch von Bernhard Hanneken

            Folk gegen die Obrigkeit

            In den 1960er Jahren setzte in Ost wie West ein Folkrevival ein. Bernhard Hanneken untersucht in seinem Buch „Deutschfolk“ die Hintergründe.  Christian Rath

            Die Ost-Band Folkländer bei einem Auftritt im Klub Impuls in Prenzlauer Berg, 1977
            • 22. 4. 2021, 18:58 Uhr

              Danger Dan über Solidarität

              „Grüße an Herrn Schleifer“

              Rapper Danger Dan spricht über Solidarität mit Menschen, die von Nazis bedroht werden, den Pazifismus von Albert Einstein und seine Beziehung zum Klavier.  

              Danger Dan Anfang April 2021 in Berlin
              • 24. 3. 2021, 12:08 Uhr

                Schallplattenlabel pläne

                Ohrwürmer für ein linkes Publikum

                Das Schallplattenlabel pläne beschallte die westdeutsche Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit DDR-Unterstützung. Ein Porträt.  Max Florian Kühlem​

                Dieter Süverkrüp an der Gitarre
                • 16. 2. 2021, 11:51 Uhr

                  Songwriterin und Aktivistin Fasia Jansen

                  Ganz alleine Schwarz

                  In einigen Teilen des Landes wird sie wiederentdeckt: Fasia Jansen könnte Identifikationsperson für Schwarze Künst­le­r*in­nen in Deutschland sein.  Max Florian Kühlem​

                  Eine Schwarze Frau mit einem Afro, darin ein Stirnband. Sie singt in ein Mikrofon und hält eine Gitarre
                  • 29. 1. 2021, 08:32 Uhr

                    Auf den Spuren des Nazi-Vaters

                    Doppeltes Schweigen

                    Bernardo Fuster sang in Spanien gegen Franco. Seit er weiß, dass sein Vater ein hoher deutscher Nazi war, sieht er Parallelen zu seinem eigenen Leben.  Reiner Wandler

                    Bernando Fuster vor einem Bücherschrank und seiner Schallplatte "Manifiesto", mit Liedern gegen Franco. Er sang unterm dem Pseudonym "Pedro Faura"
                    • 27. 1. 2021, 08:01 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Rock-’n’-Roll der lebenden Toten

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Hartmut El Kurdi 

                      Manchmal ängstigt es schon, was die bereits toten, eigenen musikalischen Helden so zu manchem aktuellen Thema zu sagen hätten.  

                      • 21. 10. 2019, 12:21 Uhr

                        Neues Album von Rocko Schamoni

                        Postapokalypse mit Futur II

                        Der hanseatische Himmelhund Rocko Schamoni tritt von seinem Rücktritt zurück und veröffentlicht ein neues Soloalbum: „Musik für Jugendliche“.  Adrian Schulz

                        Schwarz-Weiß-Porträt eines Manns auf Straße
                        • 20. 3. 2019, 18:13 Uhr

                          Wolf Biermanns neuer Novellenband

                          Bei Dage Gommunist, nachts Faschist

                          In „Barbara. Liebesno­vellen und andere Raubtier-geschichten“ verbindet Biermann persönliche Erlebnisse mit historischen Ereignissen.  Ulrich Gutmair

                          ein Mann mit erhobenem linken Zeigefinger
                          • 21. 11. 2018, 13:18 Uhr

                            Neues Album von Kai Degenhardt

                            Altbacken, aber schön

                            Ein bisschen aus der Zeit gefallen, aber irgendwie okay: Der Liedermacher Kai Degenhardt hat ein neues Album, „Auf anderen Routen“, veröffentlicht.  Jörg Sundermeier

                            Jemand spielt auf einer Gitarre
                            • 25. 9. 2018, 09:31 Uhr

                              Neues Album von Dota

                              Ewige Realpräsenz des Guten

                              Die Berliner Songwriterin Dota ist da, wo der Kampf für eine bessere Welt ist. Aktuelle Pop-Entwürfe ignoriert sie – auch auf ihrem neuen Album.  Steffen Greiner

                              Dota Kehr in weißem Kleid, mit drei Männern
                              • 5. 9. 2018, 08:14 Uhr

                                Konstantin Wecker über Soli-Konzerte

                                „Das Patriarchat hat ausgeschissen!“

                                Der linke Liedermacher Konstantin Wecker glaubt, dass Poesie als Widerstand funktioniert und dass Musik helfen kann, das Patriarchat zu Fall zu bringen.  

                                Liedermacher Konstantin Wecker sitzt bei einem Konzert an seinem Flügel und singt
                                • 23. 8. 2018, 11:58 Uhr

                                  Film über Liedermacher Gundermann

                                  Die können lügen, aber leben nie

                                  Kann man verzeihen? Andreas Dresen hat einen Film über den DDR-Liedermacher Gerhard Gundermann gedreht. Eine filmische Heldenreise.  Jenni Zylka

                                  Mann mit Zopf schaut aus verglaster Fahrerkabine
                                  • 30. 10. 2017, 08:02 Uhr

                                    Musiker Achim Reichel

                                    „Fast ein zweiter Rex Gildo geworden“

                                    Mit über 70 Jahren kehrt Reichel zu seinen musikalischen Anfängen zurück. Im Interview spricht er über Pedanten im Studio und nervige Beatles-Vergleiche.  

                                    • 7. 2. 2017, 13:40 Uhr

                                      20 Jahre Klavierkabarett von Bodo Wartke

                                      „Die Musik der Sprache wecken“

                                      Bodo Wartke singt humorvolle, gesellschaftskritische Lieder. Doch auf der Bühne zählt für ihn nicht nur das Dauerlachen des Publikums.  Linda Gerner

                                      Bodo Wartke sitzt mit dem Kinn auf seine Hände gestützt auf dem Sofa
                                      • 27. 1. 2017, 11:33 Uhr

                                        Liedermacherin in Berlin

                                        Von Kugelkörpern und Tierliebe

                                        Gegen soviel Freundlichkeit kann man sich kaum wehren. Fee Badenius tritt am Freitag und Samstag in Friedrichshain im Zebrano-Theater auf.  Linda Gerner

                                        Die Sängerin Fee Badenius sitzt gemeinsam mit ihren Musikern an einer Bar.
                                        • 18. 11. 2016, 12:12 Uhr

                                          Geschäfte, die nach der Postleitzahl fragen

                                          Die 25541 gegen's Datensammeln

                                          Der Liedermacher Christoph Weiherer ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Er will die großen Konzerne mit Verwirrung ärgern.  Felix Zimmermann

                                          Künstlerportrait von Christoph Weiherer
                                          • 5. 8. 2015, 15:05 Uhr

                                            Bardentreffen in Nürnberg

                                            Singen im Schatten Dürers

                                            Mehr als bloß Liedermacher beim Nürnberger Bardentreffen: Die 40. Folk-Vollversammlung bot Musik aus aller Welt.  Jens Uthoff

                                            Der Musiker Stephan Eicher umgeben von Musikautomaten

                                          Liedermacher

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln