• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 9. 2023, 12:00 Uhr

      Orientierung im Flachland

      Die Tricks der Nordfriesen

      Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht.  Harff-Peter Schönherr

      Windräder und Büsche auf Stoppelfeldern
      • 8. 9. 2023, 14:09 Uhr

        Gendern an Schulen

        Ohne Punkt, Komma und Stern

        Gastkommentar 

        von Tina Hartmann 

        Seit diesem Schuljahr darf an Sachsen-Anhalts Schulen nicht mehr mit Sonderzeichen gegendert werden. Eine Anleitung zum linguistischen Widerstand.  

        ein blaues Männchen sieht Sterne
        • 4. 8. 2023, 08:13 Uhr

          Die Wahrheit

          Gemischtes Doppel gedoppelte Mische

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Jenni Zylka 

          Gut durchgeschüttelte Wortpaare zusammenstellen, ist nicht leicht, aber genau das Richtige für historisch gebildete Linguistikfüchse.  

          • 12. 1. 2023, 17:14 Uhr

            Feministische Linguistin Luise F. Pusch

            Reparatur der Herrenkultur

            Luise F. Pusch, Autorin von „Das Deutsche als Männersprache“, legt ihre Biografie vor. Sie erzählt vom dumpfen Geist der deutschen Nachkriegsjahre.  Brigitte Siebrasse

            Portrait
            • 21. 2. 2022, 15:00 Uhr

              Erhalt der Sprache Saterfriesisch

              Rettung durch Grammatik

              Saterfriesisch ist die am stärksten bedrohte Minderheitensprache Deutschlands. Nun haben Linguisten aus den Niederlanden eine Grammatik erstellt.  Anaïs Kaluza

              Lehrerin Johanna Evers steht 2009 vor einer Tafel in einer Schulklasse und zeigt auf saterfriesische Worte.
              • 10. 1. 2022, 10:19 Uhr

                Linguistin über bedrohte Sprachen

                „Ich liebe den Babelfisch!“

                Auch bei Sprachen macht uns Vielfalt widerstandsfähiger, so Mandana Seyfeddinipur vom Archiv für bedrohte Sprachen. Warum sie sich aber nicht als Retterin sieht.  

                Mandana Seyfeddinipur
                • 4. 11. 2021, 08:04 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Rompelpompel Smombiebompel

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Cornelius Oettle 

                  „Was Sie aber eventuell noch nie gehört haben, ist das Wort ‚Bompel‘. Ich zumindest kannte es nicht…“ Bekenntnisse eines Autors auf Sprachsuche.  

                  • 9. 9. 2021, 18:00 Uhr

                    Humboldt-Sprachenarchiv

                    Ich sage, also bin ich

                    Noch in diesem Jahrhundert wird die Hälfte der Sprachen dieser Welt aussterben. Nun wird auch von Berlin aus verstärkt etwas dagegen getan.  Susanne Messmer

                    • 2. 3. 2021, 08:15 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Otzenschlotze

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Ulrike Sterblich 

                      Erhellend, dass Worte, die mit der Buchstabenfolge Kn- beginnen, oft kleine, runde Dinge beschreiben: Knospe oder Knopf. Hilft beim Scrabble spielen!  

                      • 13. 10. 2020, 18:44 Uhr

                        Debatte über das Gendern

                        Ästhetisch einwandfrei

                        Kommentar 

                        von Katrin Gottschalk 

                        Ein Gesetzentwurf probte das generische Femininum. Doch die Männer aus dem Innenministerium fühlen sich nicht mitgemeint.  

                        Christine Lambrecht und Horst Seehofer.
                        • 22. 1. 2017, 12:29 Uhr

                          Neues Werk von Noam Chomsky

                          Uncle Noam

                          Begründer der modernen Linguistik und politischer Denker: Noam Chomsky macht sich auf die Suche nach dem Wesen des Menschen.  Christiane Müller-Lobeck

                          Noam Chomsky hinter einem Mikro
                          • 23. 11. 2016, 19:55 Uhr

                            Science-Fiction-Film „Arrival“

                            Das Wort als Waffe

                            Regisseur Denis Villeneuve zeigt aufgeräumte Bildwelten fast ohne Gekloppe. Stattdessen lässt er eine Linguistin den Weltfrieden sichern.  Tim Caspar Boehme

                            Personen in orangenen Anzügen laufen durch einen dunklen Korridor. Vor ihnen wird es hell.
                            • 28. 6. 2016, 17:38 Uhr

                              Ausstellung über Redensarten in Berlin

                              Krokodile weinen wirklich

                              Das Museum für Kommunikation zeigt eine Ausstellung über Sprichwörter. Wir nutzen 100 davon täglich, wissen aber selten, was wir da sagen.  Susanne Messmer

                              Ein Krokodil mit einer dicken Träne
                              • 20. 5. 2016, 08:10 Uhr

                                Die Wahrheit

                                Gar. Nicht. Gut.

                                Der Punkt wird immer mehr zum Überzeichen, er ersetzt alle anderen Zeichen. Punkt. Hier bitte weiterlesen. Punkt.  Peter Köhler

                                Ein Mann mit gepierctem Gesicht
                                • 9. 11. 2015, 08:17 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Weiße Schimmelreiter

                                  Das Land der Sprachkritik ist weit und der Pleonasmen und Tautologien sind viele.  Peter Köhler

                                  • 9. 10. 2015, 18:31 Uhr

                                    Computerlinguist über digitale Lektüre

                                    „Es kommt dem wilden Lesen nahe“

                                    Warum fällt vielen die Konzentration auf Bücher immer schwerer? Das hat mit Smartphones zu tun, sagt Henning Lobin – und dem Buchstaben F.  

                                    Eine Frau trägt einen Stapel Bücher
                                    • 8. 5. 2015, 13:11 Uhr

                                      Studie zum Einfluss der Sprache

                                      Du denkst wie du sprichst

                                      Deutsch sprechende Menschen denken anders als Englisch sprechende, so eine Studie. Sie untersucht, wie Sprache unsere Sicht auf die Welt beeinflusst.  Marco Wedig

                                      • 13. 2. 2015, 14:15 Uhr

                                        Studie zur Sprachnutzung

                                        Spanisch ist besonders fröhlich

                                        Chinesen sind ihrer Sprache gegenüber eher negativ eingestellt, haben Wissenschaftler herausgefunden. Bei den Spaniern sieht es anders aus.  Sarah Emminghaus

                                      Linguistik

                                      • FUTURZWEI

                                        Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                        Lesen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Aktuelles
                                            • Hausblog
                                            • Stellen
                                            • Presse
                                            • abo
                                            • genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • panter stiftung
                                            • recherchefonds ausland
                                            • taz daily
                                            • taz frisch
                                            • team zukunft
                                            • taz zahl ich
                                            • Aktuelle
                                            • Vor Ort
                                            • Live im Stream
                                            • Vergangene
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Blogs
                                            • Le Monde diplomatique
                                            • Werben in der taz
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Essen in der taz Kantine
                                            • Kaufen im taz Shop
                                            • Leserbriefe
                                            • Mastodon
                                            • AGB
                                            • Impressum
                                            • Datenschutz
                                            • Briefe
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln