Russisch-chinesische Gaspipeline: Putins neue Freunde
Russland knüpft mit dem Bau einer gigantischen Pipeline enge Bande mit China. Der Kremlchef spricht vom „größten Bauprojekt der Welt“.
MOSKAU taz | Die Feierlichkeiten zum Baubeginn der russisch-chinesischen Gaspipeline im Osten Sibiriens diese Woche waren für Wladimir Putin mehr als nur eine der üblichen Einweihungszeremonien. „Wir starten das größte Bauprojekt der Welt“, sagte der Kremlchef mit Blick auf die Dimension des Bauvorhabens.
Von den Erdgasfeldern in Jakutien bis an die chinesische Grenze beim russischen Blagoweschtschensk sind allein 4.000 Kilometer zu überbrücken. Worauf der Präsident tatsächlich abhob, war die symbolische Wirkung der Aktion in Anwesenheit von Chinas Vizepremier Zhang Gaoli. Ein „Symbol der großen Wende Russlands ostwärts“ nannte der Propagandasender „Stimme Russlands“ die projektierte Pipeline „Kraft Sibiriens“.
Westliche Konsumenten von Radiosender und Gas sollten schon mal kalte Füße bekommen. Nach 300 Jahren Westorientierung wendet sich Moskau dem Osten zu. Wir können auch ohne euch – war die Botschaft gen Europa.
Doch das muss sich noch zeigen. Erst 2019 sollen die Lieferungen nach China aufgenommen werden. Die Chinesen planen, im kommenden Jahr mit dem Bau der Anschlussstrecke hinter Blagoweschtschensk zu beginnen. Zunächst sollen jährlich 38 Milliarden Kubikmeter Gas nach China fließen, erweiterbar auf 64 Milliarden Kubikmeter. Im Frühjahr unterzeichneten Russland und China bereits einen Vertrag mit 30 Jahren Laufzeit. Demnach liefert Moskau für 400 Milliarden Dollar in diesem Zeitraum gut eine Billion Kubikmeter Gas.
Zweifel an der Rechnung
Ob es sich dabei um ein lukratives Geschäft handelt, wird selbst in Russland infrage gestellt. Der erzielte Preis liegt nämlich unter dem, den Russland derzeit in der EU erzielt. Überdies schlagen auch die Kosten für Erschließung der Bohrstellen und die Pipeline empfindlich zu Buche. Die Angaben variierten zunächst zwischen 20 und 55 Milliarden Dollar, die letzten Zahlen der Regierung liegen bereits bei 60 bis 70 Milliarden Dollar.
Für Waleri Nesterow, Analytiker der staatlichen Sberbank, rangieren denn auch bei dem Abkommen wirtschaftliche hinter politischen Motiven. Andere Experten hielten Rentabilität und Amortisation der „Kraft Sibiriens“ in der Nesawissimaja Gaseta genauso wenig geklärt wie die Finanzierung. Bislang konnten sich Russland und China auch noch nicht über die Modalitäten der chinesischen Beteiligung von 25 Milliarden Dollar am Bau der Rohrleitung einigen.
Zehn Jahre Verhandlungen
Zehn Jahre verhandelten Moskau und Peking über das Gesamtprojekt, da China nicht bereit war, den russischen Preis zu zahlen. Erst nach der Krim-Annexion willigte Putin auf der Suche nach neuen Verbündeten gegen Europa ein. Er kaufte Gunst mit Billiggas.
Allerdings ergibt die Orientierung gen China auch ohne geopolitische Ambitionen Sinn. Moskau muss sein Abnehmersystem diversifizieren, denn langfristig wird die Nachfrage nach russischem Gas in Europa sinken. Aus verschiedenen Gründen, die nicht nur politisch motiviert sind.
Schon die Zahlen belegen Russlands Abhängigkeit von der EU: Mit mehr als 140 Milliarden Kubikmeter russischem Gas jährlich verbraucht die EU das Vierfache dessen, was frühestens ab 2019 nach China geleitet wird. Für Europa besteht überhaupt kein Grund zur Panik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s