piwik no script img

Rückzug von der IfaAdieu, ihr Alten

Die ARD zieht sich von der IFA zurück und will dafür ihre Präsenz auf der re:­pu­bli­ca stärken. Das Ziel: sich mit jungem Publikum austauschen.

Messestand der ARD auf der IFA 2022 Foto: Matthias Baran/imago

A ls die ARD 2017 der IFA den Laufpass gab und sich der re:­pu­bli­ca zuwandte, war das ein erster konsequenter Schritt in Richtung digitale Zukunft. Halt, Stopp! Die ARD hat die IFA 2017 gar nicht als so genannte „Leitmesse“ gestrichen und durch die re:­pu­bli­ca ersetzt. Zwar hatten vor fünf Jahren einige in der ARD die Zeichen der Zeit erkannt (Offenlegung: Ich war damals Sprecher des vom MDR geführten ARD-Vorsitzes), aber mit der Umsetzung hat es ein bisschen gedauert. Genauer gesagt, bis diese Woche.

Mit fünfjähriger Verspätung haben die In­ten­dan­t*in­nen jetzt nachvollzogen, was damals schon höchst sinnvoll war. „Die ARD war über viele Jahre gerne zu Gast bei der IFA und hat sich dort dem Publikum präsentiert“, sagt der amtierende ARD-Clubobmann Tom Buhrow vom WDR. Bloß dass sie da in den vergangenen Jahren ziemlich alleine war. D

Die Privatsender und auch das ZDF haben dem Gewusel rund um sprechende Kühlschränke und „Digital Health“ schon vor über einem Jahrzehnt die kalte Schulter gezeigt. Denn die IFA hat schon lange nichts mehr mit Rundfunk zu tun. Das hat „die inspirierendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances“ (IFA-Eigenwerbung) längst selbst erkannt und 2005 die „Internationaler Funkausstellung“ aus dem Titel gestrichen. Seitdem firmiert sie nur noch als „IFA“.

Bloß der RBB mietete tapfer für die ARD weiter Jahr für Jahr ’ne halbe Messehalle. Zuletzt die mit der Nummer 2.2, was nach taz-Recherchen allein für die Miete eine knappe halbe Million Euro kostete. Dass hier auch ein gewisser Wolf-Dieter Wolf eine Rolle gespielt haben könnte, ist laut RBB dagegen ausgeschlossen. Der war bekanntermaßen ja bis zum Sommer Aufsichtsratschef der RBB-Media (zuständig für kommerzielle Aktivitäten), Vorsitzender des RBB-Verwaltungsrats (zuständig für Finanzen) und Aufsichtsratschef der Messe Berlin (zuständig unter anderem für die IFA). Aber laut RBB in den ganzen ARD-IFA-Spaß „nicht involviert“.

Vorbild BBC

Lassen wir das mal so stehen. Denn „nun ist die Zeit für neue Dialogformate, um unmittelbarer und kontinuierlich mit allen Menschen im Gespräch zu bleiben“, so Tom Buhrow zum Wechsel zu re:publica. Quasi mit dem gleichen Wortlaut („Wir haben hier unmittelbaren Kontakt mit einem überwiegend jüngeren Publikum“) hatte sich die ARD zwar auch damals ihr IFA-Engagement schön gequatscht.

Aber auf der re:­pu­bli­ca können alle noch was lernen. Zum Beispiel, wenn dort nächstes Jahr die BBC erzählt, wie sie bis 2030 alle linearen TV- und Radioprogramme stilllegen und komplett ins Internet gehen will. „Bei der IFA gibt es auch was zu lernen“, sagt die Mitbewohnerin. „Und vielleicht findet sich dort das richtige Home-Entertainment-Center für die WG. Dieses Projekt läuft auch schon 13 Jahre!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

0 Kommentare